Bezirksstadtrat Kevin Hönicke und zahlreiche Neugierige kamen zur Baustellenbesichtigung
SozDia Stiftung Berlin schafft 133 neue Kitaplätze in Alt-Hohenschönhausen

Beim Tag der offenen Baustelle in der Kita NEO fanden in Kleingruppen Führungen durch den Rohbau statt.
10Bilder

Verteilt auf dem großzügigen Außengelände standen die Gäste am vergangenen Donnerstag beim Tag der offenen Baustelle in der Kita NEO in Lichtenberg/Alt-Hohenschönhausen und nahmen den vor ihnen stehenden Rohbau in Augenschein. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Interkulturellen Garten entsteht hier gerade ein Kita-Neubau mit Plätzen für 133 Kinder. Neben zahlreichen interessierten Eltern war auch Kevin Hönicke, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft und Arbeit der Einladung der SozDia Stiftung Berlin gefolgt.

„Aufgrund der vielen gebauten Wohnungen und der zugezogenen Familien haben wir in Alt-Hohenschönhausen einen großen Bedarf an Kitaplätzen. Umso mehr freuen wir uns, dass eine erfahrene Trägerin wie die SozDia Stiftung Berlin hier baut und für weit über 100 zusätzliche Kitaplätze sorgt“, sagte Kevin Hönicke.

Diesen Bedarf hat auch die SozDia gesehen, die als soziale Trägerin in Lichtenberg gut vernetzt ist und bereits zwölf Kindertagesstätten in Berlin betreibt. „Wir sind seit vielen Jahren hier im Kiez aktiv und nehmen die Veränderungen sowie die wachsende Nachfrage nach zusätzlicher Infrastruktur wahr. Und was gerade dringend gebraucht wird, sind Kitaplätze. Deshalb sind wir sehr stolz, dass wir mit der Kita NEO in kurzer Zeit auf den Bedarf reagieren und ein neues Angebot für Familien entwickeln konnten“, so Nina Kirch, Leitung Strategie bei der SozDia. In ihrer Begrüßungsrede stellte sie zudem eine Betriebsaufnahme zum Anfang nächsten Jahres in Aussicht.

Zur Baustellenbesichtigung kamen über den Nachmittag verteilt mehrere Dutzend Eltern und Kinder in die Liebenwalder Straße 18, um vom künftigen Kitaleiter, Ulli Haase mehr über das Kita-Konzept zu erfahren und in Kleingruppen an Baustellenführungen teilzunehmen. Im Außenbereich, wo einmal der Kitagarten entstehen wird, sorgte zudem ein Kinderprogramm für Kurzweil.

Potenziellen Mitarbeiter*innen der Kita NEO, was übrigens für NaturErlebnisOrt steht, möchte sich die SozDia am 28. August von 16 bis 20 Uhr im Rahmen eines Grillabends als Arbeitgeberin präsentieren. Ulli Haase wird den interessierten Pädagog*innen den Kita-Rohbau zeigen und das Konzept der „Kita als weltoffenes Dorf“ vorstellen, nach welchem alle Kitas in Trägerschaft der Stiftung arbeiten. Anmeldungen nimmt er unter ulli.haase@sozdia.de entgegen.


Über die SozDia Stiftung Berlin – Gemeinsam Leben Gestalten

Die SozDia Stiftung Berlin engagiert sich seit nunmehr 30 Jahren dafür, jedem Menschen zu ermöglichen, Gestalter*innen seines*ihres Lebens zu sein und in der Mitte der Gesellschaft zu leben. Sie steht für ein offenes und tolerantes Miteinander, lebt diakonische Werte und legt bei all ihren Entscheidungen großen Wert auf Nachhaltigkeit und einen umweltbewussten Umgang mit Ressourcen. Der Arbeitsschwerpunkt des Sozialdiakonischen Trägers mit rund 550 Mitarbeiter*innen und fast 50 Einrichtungen liegt im Bereich der Kinder-, Jugend-, Familien- und Gemeinwesenarbeit.

Über die konzeptionelle Grundlage der pädagogischen Arbeit in den Kitas der Sozdia
In den zwölf Kindertagesstätten in Trägerschaft der Sozialdiakonischen Arbeit Lichtenberg-Oberspree GmbH, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der SozDia Stiftung Berlin, wird auf Basis des Entwicklungskonzeptes "Kita als weltoffenes Dorf" von Dorothee Jacobs gearbeitet.
Dieses basiert auf der Annahme, dass junge Kinder ihre Kita ähnlich wie ein Dorf erleben. Es gibt einen Marktplatz, viele Werkstätten, eine Art Gemeindeverwaltung, viel Grün und die Möglichkeit, dies alles nach und nach zu erkunden und zu verstehen. Das Bild eines lebenswerten und weltoffenen Dorfes auf die SozDia - "Kita Dörfer" zu übertragen, ist eine Methode, um den Kita-Alltag in seiner Komplexität und mit seinen Potentialen besser erfassen und vermitteln zu können.
Ein weltoffenes Dorf pflegt ein soziales, kulturelles und interreligiöses Leben und eröffnet viele Möglichkeiten der Teilhabe. In den Kitas der SozDia erfahren Kinder, wie man sich aktiv beteiligt, wie man etwas bewirken kann, wie demokratische Prozesse ablaufen und wie man den Einzelnen mit all seinen Besonderheiten akzeptiert. Durch Vielfalt lernen die Kinder in ihrem weltoffenen Dorf Toleranz, Respekt und Unvoreingenommenheit. Und so sind Partizipations- und Mitgestaltungsmöglichkeiten der Kinder, der Familien und der Erzieher*innen Kern des Selbstverständnisses und finden sich in allen pädagogischen Bereichen des Kita-Alltags wieder.

Autor:

SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten aus Lichtenberg

Pfarrstraße 92, 10317 Berlin
+49 30 5779766
info@sozdia.de
Webseite von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.