SPD Lichtenberg vergab Preise an Ehrenamtliche

Heinz Pfingst, Erik Gührs, Birgit Monteiro, Margot Peitsch und Ole Kreins (von links). | Foto: Wrobel
  • Heinz Pfingst, Erik Gührs, Birgit Monteiro, Margot Peitsch und Ole Kreins (von links).
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Auf ihrem Jahresempfang ehrte die SPD Lichtenberg mit Heinz Pfingst, Margot Pietsch und Sabine Schubert drei besonders engagierte Menschen aus dem Bezirk.

"Ehrenamtliches Engagement ist das Gegenteil von Gleichgültigkeit. Hier geht es um den Einsatz für die Gesellschaft als Ganzes, nicht für den Einzelnen", sagte der SPD-Kreisvorsitzende und Abgeordnete Ole Kreins auf der Jahresversammlung seiner Partei in Lichtenberg am 31. März. An diesem Tag hat die SPD gleich zwei Preise an ehrenamtlich aktive Lichtenberger vergeben.

Die zweifache Mutter Sabine Schubert hat sich in den vergangenen zwei Jahren sehr engagiert für die Sicherheit der Kinder an der Robinson-Grundschule in der Wönnichstraße eingesetzt. Die Sekretärin forderte von Politikern und Investoren die Schließung einer illegal errichteten Zufahrt zu einem neu gebauten Discounter. "Sabine Schubert ist keine Wutbürgerin, sondern eine Mutbürgerin", lobte der Bezirksverordnete Kevin Hönicke die Preisträgerin, die "laute und protestreiche Gegenwehr" organisiert habe. Dabei nahm die 44-Jährige auch den Investor und das Bezirksamtes beim Wort, die versprochen hatten, keine Ausfahrt direkt vor der Schule zu erlauben. Nicht zuletzt ging Sabine Schubert an die Öffentlichkeit. Hintergrund: Direkt vor der umstrittenen Ausfahrt befindet sich der Eingang der Robinson-Schule, aus der jeden Tag mehr als 300 Grundschüler auf die Straße strömen. Eltern fürchteten um die Sicherheit ihrer Kinder. Für ihren Einsatz erhielt die Sabine Schubert den Preis für Mut, Zivilcourage und Demokratie der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Lichtenberg.

Mit dem "Preis für ein Solidarisches Miteinander" wurde in diesem Jahr die Selbsthilfegruppe Poliobetroffener Berlin ausgezeichnet. Deren Initiatoren Heinz Pfingst und Margot Pietsch nahmen die Auszeichnung von der Abgeordneten Birgit Monteiro entgegen. "Die Krankheit Kinderlähmung wird heute nicht mehr erforscht", so Monteiro. "Nur noch wenige Ärzte kennen sich mit der Krankheit und ihren Spätfolgen aus." Die von Pfingst und Pietsch organisierte Selbsthilfegruppe hilft den Betroffenen bei bürokratischen Hürden und organisiert im Lichtenberger Begegnungszentrum Libezem in der Rhinstraße 9 regelmäßige Expertenrunden.

Rund 60 Betroffene suchen und finden in der Selbsthilfegruppe Rat und Unterstützung. "Die Spätfolgen einer Polio-Infektion sind vielfältig", weiß der 68-jährige Heinz Pfingst. Er gehört zu der Generation, für die in den 1950er-Jahren eine Impfung gegen Polio nur selten verfügbar war. Er erkrankte an dem Virus, der Lähmungen zur Folge haben kann.

Pfingst leidet heute unter dem Post-Polio-Syndrom. "Ich kann mit Hilfe meines Rollators noch laufen. Doch viele ältere Menschen sind bereits auf den Rollstuhl angewiesen. Die Spätfolgen der Erkrankung verschlimmern sich in der Regel im Alter", berichtet Heinz Pfingst. Er mahnt deshalb, auf eine Impfung keinesfalls zu verzichten. Denn die Krankheit sei mitnichten überwunden.

Weitere Infos zur Selbsthilfegruppe Poliobetroffener Berlin gibt es unter www.polio-selbsthilfe-berlin.de
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.