SozDia Kids Corner
Spendenaufruf für Ukrainische Kinder am Berliner Hauptbahnhof

SozDia Kids Corner am Berliner Hauptbahnhof | Foto: Stephan Jung
2Bilder

Seit dem 23. März betreibt die SozDia Stiftung Berlin eine Spielecke am Hauptbahnhof und hält das Angebot täglich von 09:00 bis 24:00 Uhr bereit. Denn noch immer kommen viele Familien am Berliner Hauptbahnhof an, erschöpfte Mütter und Kinder, oftmals im Unklaren, wie es nun weitergeht. Sie steigen aus den Zügen und suchen Orientierung. Dank vieler, vieler Ehrenamtlicher werden sie begrüßt und begleitet.

Und Sie können helfen:

Geldspenden

Für regelmäßig aber auch kurzfristig benötigte Utensilien, sind Geldspenden mehr als willkommen. Bitte nutzen Sie dafür das Spendenkonto der SozDia:

Spendenkonto Empfänger: SozDia Stiftung Berlin
Bankinstitut: Evangelische Bank eG
BIC: GENO DEF1 EK1
IBAN: DE 47 5206 0410 0103 9054 62
Verwendungszweck: Ukraine Kids Corner

Sollte eine Spendenbescheinigung erwünscht sein, hier bitte außerdem den vollständigen Namen und die Anschrift vermerken oder zusammen mit dem Überweisungsnachweis per Mail an info@sozdia.de senden.

Ausgewählte Sachspenden

Um den am Hauptbahnhof ankommenden Kindern durch altersgerechte Angebote eine kleine Ablenkung von den beängstigenden Erfahrungen zu ermöglichen, während sich die Erwachsenen um Verpflegung, Weiterfahrt oder Unterkunft kümmern, werden folgende Sachspenden besonders dringend benötigt:

· viele Malblöcke und Malhefte
· viele Buntstifte, Filzstifte, Bleistifte
· Schulhefte sowohl liniert und kariert als auch blanko (A4 und A5)
· Radiergummis, Anspitzer, Bastelscheren
· Kinderrucksäcke
· Kleinspielzeug wie (Matchbox-) Autos, Schleichtiere o.ä., Knete, Seifenblasen
· Bücher auf russisch für junge und ältere Kinder
· Kleinere Kuscheldecken

Diese Spenden (bitte keine Bekleidung u.a.) können Sie unter Berücksichtigung der jeweiligen Öffnungszeiten an folgenden Orten abgeben:

· Jugend- und Begegnungsstätte alte schmiede, Spittastraße 40, 10317 Berlin (Mo-Do, 10-18 Uhr)
· iKARUS stadtteilzentrum, Wandlitzstraße 13, 10318 Berlin (Di-Do, 9-17 Uhr und Fr, 9-14 Uhr)
· HEDWIG Stadtteilzentrum und UNTERWEGS in Hohenschönhausen Süd, Hedwigstraße 12, 13053 Berlin (Mo-Fr, 10-17 Uhr) @stadtteilzentrum_hedwig; @unterwegsinhshsued
· BENN Hohenschönhausen Nord und BENN Wartenberg, Warnitzer Straße 14, 13057 Berlin (Mo, 14-18 Uhr und Di+Do, 10-15 Uhr sowie Mi, 12-16 Uhr)
· SozDia Wohnungsnotfallhilfe für junge Erwachsene Neukölln, Braunschweiger Straße 28, 12055 Berlin (Di+Do, 10-14 Uhr)
· Sekretariat der SozDia, Schreiberhauer Straße 16, 10317 Berlin (Mo-Fr, 9-14.30 Uhr) und
· direkt am Kids Corner, Berliner Hauptbahnhof im ersten Untergeschoss vor Mc Donalds, Bereich mit den weißen Stellwänden (täglich 9-24 Uhr)

Dieser Aufruf kann selbstverständlich gern geteilt werden. Wir bedanken uns herzlich für jegliche Unterstützung!

SozDia Kids Corner am Berliner Hauptbahnhof | Foto: Stephan Jung
SozDia Kids Corner am Berliner Hauptbahnhof | Foto: Stephan Jung
Autor:

SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten aus Lichtenberg

Pfarrstraße 92, 10317 Berlin
+49 30 5779766
info@sozdia.de
Webseite von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.