Singen, segnen, Spenden sammeln
St. Mauritius-Gemeinde schickte Sternsinger durch den Bezirk

Die Sternsinger der St. Mauritius Grundschule haben traditionell das Rathaus Lichtenberg besucht und dort Spenden für Gleichaltrige in Peru gesammelt. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • Die Sternsinger der St. Mauritius Grundschule haben traditionell das Rathaus Lichtenberg besucht und dort Spenden für Gleichaltrige in Peru gesammelt.
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Berit Müller

Dreikönigssingen oder auch Sternsingen heißt die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit. 16 Mädchen und Jungen der katholischen Grundschule St. Mauritius waren in der ersten Januarwoche auch im Rathaus Lichtenberg zu Gast. Mit dem Kaplan der Gemeinde, Gustavo Del Cid Carrasco, segneten die kleinen Krönchenträger das Amtsgebäude und sammelten Spenden.

Die Kinder aus den Klassenstufen eins bis fünf sangen zuerst Lieder, dann baten sie die Mitarbeiter des Bezirksamts um Spenden. Das Geld geht in diesem Jahr in erster Linie nach Südamerika, denn 2019 steht die Aktion der Sternsinger unter dem Motto: „Wir gehören zusammen – in Peru und weltweit“.

Sternsingerin Lilly erzählte beim Rathaus-Besuch von der achtjährigen Angeles aus Lima: „Das Mädchen aus Peru hat durch eine Muskelschwäche eine Gehbehinderung und oft fällt es ihr schwer, diese zu akzeptieren.“ Die Familie von Angeles sei arm und die Wohnsituation ihrer Familie erschwere dem Mädchen zusätzlich den Alltag. Umso wichtiger sei die Unterstützung durch Freunde, Schule und Therapeuten. Kinder wie Angeles fördert die diesjährige Spendenaktion.

Brauch mit Wurzeln im Mittelalter

Ursprünglich war das Sternsingen ein Brauch mit Wurzeln im tiefen Mittelalter. Als Könige gekleidet, zogen kleine Jungen durch die Gassen und spielten den Zug zur Krippe nach. Das Kindermissionswerk hat dieses Ritual 1959 mit der Aktion „Dreikönigssingen“ aufgegriffen und ihm ein wohltätiges Ziel gegeben. 1961 schloss sich als weiterer Träger der Bund der Deutschen Katholischen Jugend an. Inzwischen ziehen alljährlich Anfang Januar im ganzen Land mehr als 300000 Sternsinger von Tür zu Tür, um Spenden für Not leidende Kinder der Welt zu sammeln. Seit dem Start der Solidaritätsaktion kamen mehr als eine Milliarde Euro zusammen.

Gesegnete Häuser

Auch die St. Mauritius-Kinder besuchen nicht nur das Rathaus. Mehrere Tage sind die Mädchen und Jungen in ganz Lichtenberg unterwegs. Wo sie waren, hinterlassen die Sternsinger einen Aufkleber an der Tür: darauf steht C+M+B inmitten der jeweiligen Jahreszahl. Die Buchstaben stehen nicht – wie manch einer glaubt – für die Namen der drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar, sondern für den lateinischen Satz „Christus Mansionem Benedicat – Christus segne dieses Haus.“

Zum Ende des Sternsinger-Besuchs im Rathaus Lichtenberg stieg Schülerin Luena auf eine Leiter und klebte den mit Kreide geschriebenen Segen ans Portal der Ratssaaltür. Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) bedankte sich im Namen des Bezirksamtes und überreichte den Kindern Leckereien zur Stärkung. Sie zogen anschließend weiter zur Lichtenberger Polizei.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 316× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.