Studie: Wie zufrieden sind ältere Menschen im Bezirk?

Die Sozialstadträtin Kerstin Beurich (SPD) stellte mit Professor Karlheinz Ortmann Ergebnisse vor. | Foto: Wrobel
  • Die Sozialstadträtin Kerstin Beurich (SPD) stellte mit Professor Karlheinz Ortmann Ergebnisse vor.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Die Zufriedenheit älterer Lichtenberger ist in den vergangenen Jahren leicht gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Bezirksamt in Auftrag gegeben hatte.

Wie steht es um die medizinische Versorgung, das Wohnumfeld, das Freizeitangebot, den öffentlichen Nahverkehr? Rund 1700 Menschen ab 55 Jahren beantworteten mehr als 50 Fragen zu ihren Lebensumständen.

Am 26. März stellte Sozialstadträtin Kerstin Beurich (SPD) einige Punkte vor - zusammen mit Professor Karlheinz Ortmann von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen (KSHB), die mit der Umfrage betraut worden war.

Besonders auskunftsfreudig hatte sich die Altersgruppe der 66- bis 79-Jährigen gezeigt. Die wenigsten Aussagen zu ihrer Zufriedenheit machten Menschen, die 80 Jahre oder älter sind. Insgesamt zeigten sich die Senioren 2014 zufriedener als im Jahr 2009, als eine erste Studie gemacht worden war.

In Schulnoten ausgedrückt stieg die Gesamtzufriedenheit von 2,8 auf 2,6. Besonders positiv äußerten sich die Senioren über die Apotheken-Versorgung, den sozialen Kontakt zur Familie und die Wohnungsgröße.

Verbesserungsbedarf sehen sie beim allgemeinen sozialen Zusammenhalt der Menschen im Bezirk. Durchschnittsnote: befriedigend. Auch fühlen sich viele Senioren bei Dunkelheit nicht sicher auf der Straße. Zudem beklagten sie den Mangel an öffentlichen Toiletten und Sitzgelegenheiten.

In welchem Kiez lebt es sich wie? Die schlechteste Note (2,9) erhielt das Wohnviertel Friedrichsfelde-Nord. Am wohlsten fühlen sich die Senioren im Norden von Alt-Hohenschönhausen, in der Frankfurter Allee Süd und in Karlshorst (Gesamtbewertung 2,3). Am stärksten gestiegen ist die Zufriedenheit in den "Dörfern" Malchow, Falkenberg und Wartenberg.

Bemerkenswert seien die Antworten auf die Pflegebelastung in der Familie ausgefallen, erklärte Professor Karlheinz Ortmann. Mehr als jeder Zehnte pflege nämlich einen Angehörigen. Die meisten von ihnen gehören der Altersgruppe zwischen 66 und 79 Jahren an. "Doch auch die Pflegelast unter den Hochaltrigen ist hoch", sagte Ortmann.

Die Mehrheit der Befragten wisse allerdings nicht, dass sie sich als Pflegende Unterstützung und Hilfe holen können - über 69 Prozent der Befragten kannten die beiden Pflegestützpunkte im Bezirk nicht. Deshalb seien sie hier noch einmal genannt: Sie befinden sich in der Einbecker Straße 85 ( 983 17 63) und in der Rummelsburger Straße 13 im Sana-Gesundheitszentrum ( 259 35 79 55). Allgemeine Informationen über Pflegestützpunkte gibt es unter www.pflegestuetzpunkteberlin.de.

Die vollständigen Ergebnisse der Studie 2014 sollen laut Bezirksamt im Juni vorliegen und veröffentlicht werden.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.