Termin im Amtsgericht: Räumungsklagen und Betreuungsverfahren nehmen zu

Die Abgeordnete Antje Kapek im Gespräch mit dem Richter Werner Gräßle. | Foto: Wrobel
  • Die Abgeordnete Antje Kapek im Gespräch mit dem Richter Werner Gräßle.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Im Amtsgericht Lichtenberg verzeichnet der Richter Werner Gräßle neue Trends: Es gibt immer öfter Streit um die Wohnung. Immer öfter brauchen Menschen auch einen Betreuer.

Werner Gräßle ist seit sechs Jahren Präsident des Amtsgerichts Lichtenberg und Richter. Gräßle weiß: „Die Gentrifizierung kommt langsam in Lichtenberg an.“ Wie sich dieser Trend im Amtsgericht niederschlägt und welche Schlüsse daraus gezogen werden können, darüber informierte sich jüngst die baupolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Antje Kapek, bei ihrem Besuch. Sie sieht die aktuelle Situation von Mietern in ganz Berlin kritisch: „Der Anreiz für Vermieter zu klagen und neu zu vermieten ist viel zu hoch.“ Als Direktwahlkandidatin in Lichtenberg fordert sie deshalb auch im Bezirk entsprechend einzugreifen. In Gebieten, die durch Gentrifizierung bedroht sind, könnten die Mieter durch eine Milieuschutzsatzung profitieren, findet Kapek.

Viele Mieter im Bezirk kommen tatsächlich oft in eine gefährliche Situation: „Wer Mietschulden hat, muss aufpassen“, sagt Werner Gräßle. Mehr als 6500 Verfahren zu Mietsachen werden derzeit am Amtsgericht Lichtenberg verhandelt. „Die Hälfte davon sind Räumungsklagen.“ Oft gewinnt der Vermieter: Wenn er dem Mieter fristgemäß gekündigt hat, habe der nur noch wenig Chancen, seine Wohnung zu behalten, so die Erfahrung des Richters. „Der gesetzlich verankerte soziale Schutz ist gering.“ Neben Räumungsklagen gibt es auch viele Eigenbedarfskündigungen im Bezirk, weiß der Richter. Auch das sei ein Indiz für Gentrifizierung.

Doch es sind nicht nur Mietprobleme, die im Amtsgericht verhandelt werden: Einen besonderen Stellenwert nehmen auch die Betreuungsverfahren ein. So gebe es immer mehr Menschen, die einen Betreuer zur Seite gestellt bekommen müssen, erklärt Werner Gräßle. In Lichtenberg werden derzeit 9300 Betreuungsverfahren geführt – die meisten aller berliner Bezirke. Das liegt auch an der demographischen Entwicklung: Es gibt immer mehr Hochbetagte. Erkrankungen wie Demenz nehmen zu. Gräßle: „Betreuer werden aber nur dann vom Richter bestellt, wenn die betroffene Person in bestimmten Bereichen für sich nicht mehr entscheiden kann.“

Es geht schon mal um Diamanten und Ü-Eier

Nicht zuletzt muss das Gericht auch immer öfter über Nachlässe entscheiden. „Da gibt es ganz kuriose Totensorge-Angelegenheiten“, weiß der Richter. Etwa, wenn die Angehörigen sich darüber streiten, ob die Asche der Oma zum Diamanten gepresst werden soll – diese Dienstleistung wird mittlerweile von vielen Bestattungsunternehmen angeboten.

Bedacht werden sollte auch die Art des Nachlasses. Denn so mancher Erbschaftswert setzt eine ungeahnte Expertise voraus: „Wir mussten auch schon einen Sachverständigen für den Inhalt von Überraschungseiern einschalten. Er hat einem Erben die Echtheit des geerbten ‚Flötenschlumpfes‘ dann tatsächlich bescheinigt.“ Diese Probleme, so der Rat des Richters, könnten meist mit einem rechtlich gültigen Testament vermieden werden. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.622× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.963× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.593× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.502× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.