Verantwortung übernehmen
Trägerübernahme sichert Betreuung von rund 200 Hilfe-Bedürftigen und 40 Arbeitsplätze

Foto: steffen blankenburg E L E P H A N T & C A S T L E buero fuer gestaltung | graphik | illustration | text

Die SozDia Stiftung Berlin hat am 1. März den insolventen Träger A-Z Hilfen Berlin gGmbH übernommen. Damit ist die Begleitung aller Klienten in Betreuten Wohngruppen, Betreutem Einzelwohnen und in den Therapeutischen Wohnverbunden gesichert.

Mit dem Betriebsübergang endete auch für die 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der A-Z Hilfen eine Phase großer Ungewissheit. Sie hatten während des rund einjährigen Insolvenzverfahrens weiterhin für eine Betreuungskontinuität gesorgt. Ihre Arbeitsplätze bleiben durch die vollumfängliche Übernahme erhalten. Alle Geschäftsräume, Standorte und alle Mietverhältnisse der Klient*innen können so ebenfalls gesichert werden.

"Wohnungslosigkeit, aber auch das Ermöglichen integrativen Zusammenlebens in der Stadt - gerade auch für Menschen mit Suchterkrankungen oder mit seelischen Beeinträchtigungen - sind Aufgaben mit schnell steigender Bedeutung in Berlin. Die Betroffenen bedürfen einer fachlichen Unterstützung. Inklusives Zusammenleben, wo alle Menschen ihren Platz finden, ist kein Selbstläufer. Es ist gut und es ist Zeit, dass die SozDia hier nun breitere Verantwortung wahrnimmt.", sagt Michael Heinisch-Kirch, Vorstandsvorsitzender der SozDia Stiftung Berlin.

Seit 30 Jahren engagiert sich die Stiftung in der sozialdiakonischen Kinder-, Jugend-, Familien- und Gemeinwesenarbeit und nunmehr auch im Bereich Wohnungsnotfall- und Eingliederungshilfe. Dieser ist Teil ihrer Tochtergesellschaft Sozialdiakonische Arbeit Berlin GmbH.

Autor:

SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten aus Lichtenberg

Pfarrstraße 92, 10317 Berlin
+49 30 5779766
info@sozdia.de
Webseite von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.