Festveranstaltung zum Gedenktag
Umweltaktivistin und Ärztin mit Lichtenberger Frauenpreis ausgezeichnet

Der Frauenpreis 2019 wurden an Dr. Annelies Roloff (links) und Doris Nabrowsky (rechts) verliehen.  | Foto: Foto: BA Lichtenberg
2Bilder
  • Der Frauenpreis 2019 wurden an Dr. Annelies Roloff (links) und Doris Nabrowsky (rechts) verliehen.
  • Foto: Foto: BA Lichtenberg
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Mit vielen Veranstaltungen wurde im Bezirk des Internationalen Frauentages am 8. März gedacht. Zentral dabei war die Verleihung des Frauenpreises 2019.

Am Vorabend des 8. März zeichnete Bürgermeister Michael Grunst zwei Frauen für ihr gesellschaftliches Engagement aus. Einmal bekam die Hausärztin Dr. Annelies Roloff den Ehrenpreis. Als zweite Persönlichkeit aus dem Bezirk wurde die Umweltaktivistin Doris Nabrowsky geehrt.

Als Hausärztin kümmert sich Dr. Annelies Roloff in ihrer Praxis am Fennpfuhl um knapp 4000 Patienten. Und das, obwohl sie mit 82 Jahren schon längst ihren verdienten Ruhestand genießen könnte. Zudem bietet sie in ihrer Praxis als erste in ganz Deutschland eine Sozialberatung in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein Soziale Gesundheit an. Der Verein unterstützt dort, wo es über medizinische Kompetenz hinausgeht: bei drückenden sozialen Fragen.

Über 50 Jahre Einsatz 

Viele der Patienten von Dr. Roloff sind ältere Menschen, die sich mit ihren Sorgen und Ängsten zuerst an ihre Hausärztin wenden. „Für ihr Engagement und ihre mehr als 50-jährige Tätigkeit als Ärztin in Lichtenberg zeichnen wir Dr. Anneliese Roloff mit dem Lichtenberger Frauenpreis 2019 aus“, begründete Bürgermeister und Jurymitglied Michael Grunst (Die Linke) die Wahl.

Weil es in Lichtenberg viele aktive Frauen gibt, hat der Bezirk in diesem Jahr eine zweite Preisträgerin geehrt: Doris Nabrowsky. Bis März 2018 war sie im Umwelt- und Naturschutzamt Lichtenberg als Fachbereichsleiterin Naturschutz und Landschaftsplanung tätig. Schon früh engagierte sie sich für den Naturschutz in der DDR. Bis heute setzt sie sich in ihren Ehrenämtern für das Recht der Menschen auf ein Leben in einer gesunden Umwelt ein. Schon 1980 bis 1990 hat sie mit viel Fingerspitzengefühl den ehrenamtlichen Naturschutz in der ehemaligen DDR aufgebaut. Sie hat sich für den Erhalt der Natur rund um die Großsiedlungen Hohenschönhausen, Marzahn und Hellersdorf eingesetzt.

Dank an starke Frauen

Bezirksbürgermeister Michael Grunst gratulierte den beiden Preisträgerinnen mit der gläsernen Frauenpreisskulptur, die von der Künstlerin Miriam Sachs konzipiert wurde.

Der Frauenpreis ist eine Auszeichnung des Bezirksamtes Lichtenberg. Er wird seit zwei Jahren anlässlich des Internationalen Frauentages an Frauen vergeben, die sich mit besonderem Engagement für die Emanzipation der Geschlechter und für die Gleichberechtigung einsetzen. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert. Vorschläge können bei der Gleichstellungsbeauftragten im Bezirksamt eingereicht werden. Eine Jury entscheidet über die Preisvergabe.

Der Frauenpreis 2019 wurden an Dr. Annelies Roloff (links) und Doris Nabrowsky (rechts) verliehen.  | Foto: Foto: BA Lichtenberg
Bei einer Festveranstaltung im Kulturhaus Karlshorst wurde am 7. März der Lichtenberger Frauenpreises 2019 verliehen. | Foto: BA Lichtenberg
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.611× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.585× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.487× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.