Viele Menschen können sich Begräbnis nicht leisten

Lichtenberg. Deutschlandweit nimmt die Zahl der Armenbegräbnisse zu. Im Bezirk sind rund ein Drittel aller Bestattungen auf den städtischen Friedhöfen Sozialbestattungen.

Selbst eine günstige Bestattung kann mehrere hundert Euro kosten. Das übersteigt oft die finanziellen Möglichkeiten von Angehörigen. In vielen Fällen, wenn etwa auch der Nachlass des Verstorbenen nicht ausreichend ist, kann deshalb eine Sozialbestattung im Sozialamt beantragt werden.

In den vergangenen fünf Jahren erhöhte sich die Zahl der Armenbegräbnisse um 20 Prozent. Das zeigt ein Bericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Auch in Lichtenberg gibt es eine hohe Zahl solcher Sozialbestattungen, das ergab eine kleine Anfrage des Bezirksverordneten Norman Wolf (Die Linke). "Ein Drittel der Bestattungen auf städtischen Friedhöfen in Lichtenberg erfolgen durch staatliche Hand." Er sieht die hohe Zahl als Hinweis für die Altersarmut und prekäre Lebenslage vieler Lichtenberger.

Die Zahlen im Bezirk bleiben seit Jahren konstant: Im Jahr 2013 wurden 323 Menschen auf städtischen Friedhöfen beerdigt. 107 davon erhielten ein Sozialbegräbnis. Im Jahr 2014 zählte das Bezirksamt ebenfalls 323 Bestattungen, darunter 101 Sozialbegräbnisse.

Die über Jahre gleichbleibend hohe Zahl der Armenbegräbnisse bringt Norman Wolf ins Grübeln. Ein sichtbares Armenbegräbnis sei unwürdig. Denn ein Sozialbegräbnis muss lediglich Mindeststandards erfüllen. Es fällt in der Ausstattung bescheiden aus, abgerechnet wird in Pauschalen. Wolf spricht sich deshalb dafür aus, diese Pauschalen berlinweit anzuheben, "um auch armen Menschen ein würdevolles Begräbnis zu Teil werden zu lassen". Er weiß, dass in der Regel selbst einfachster Blumenschmuck fehlt. Eine Trauerrede fehlt bei anonymen Bestattungen ganz. Bundesweit gibt es keine einheitlichen Standards, die ein Mindestniveau an Bestattungskultur garantieren. Einheitliche Standards wünscht sich auch der Verein "Aeternitas", der zum Thema Sozialbestattung unter www.aktion-sozialbestattung.de aufklärt. KW

Weitere Informationen gibt es auch beim Amt für Soziales in Lichtenberg unter  902 96 83 35.
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.