Vor allem der Norden des Bezirk ist unterversorgt

Der Wohngebietspark Hagenstraße ist voll im Bau und soll Anwohnern eine zusätzliche Freizeitfläche bieten. | Foto: Wrobel
  • Der Wohngebietspark Hagenstraße ist voll im Bau und soll Anwohnern eine zusätzliche Freizeitfläche bieten.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. In Berlin gibt es rund 1850 Spielplätze. Lichtenberg stellt davon die meisten Flächen, doch die Spielplätze sind im Bezirk nicht gleich verteilt.

Über 135 öffentliche Spielplätze gibt es aktuell in Lichtenberg. Damit hat der Bezirk bei den Spielflächen in Berlin die Nase vorn, denn nirgendwo in der Stadt gibt es mehr öffentliche Flächen, die Kinder und Jugendliche mit den darauf befindlichen Spielgeräten zum Rutschen, Schaukeln oder Klettern einladen. Das geht aus der Antwort der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt auf die Anfrage des Lichtenberger Abgeordneten Ole Kreins (SPD) hervor.

Lichtenberg verweist damit sogar die kinderreichen Bezirke Pankow und Reinickendorf auf die zweite und dritte Stelle, was die Zahl der Spielplätze pro Einwohner betrifft. Obwohl der Bezirk rein rechnerisch den Spitzenplatz einnimmt, sind nicht alle Ortsteile in Lichtenberg gleich gut mit Spielplätzen versorgt. Besonders wenige öffentliche Spielflächen finden sich etwa nördlich der Frankfurter Allee. Dabei ziehen auch in dieses Gebiet immer mehr Menschen. In den kommenden Jahren wird ein Einwohnerzuwachs von etwa 22 Prozent erwartet.

Grund für den Zuwachs ist die Entwicklung neuer Bauvorhaben, etwa durch die Wohnungsbaugesellschaft Howoge auf dem Grundstück des ehemaligen Kinderkrankenhauses Lindenhof an der Gotlindestraße. Dort sollen ab dem kommenden Jahr rund 400 Neubauwohnungen entstehen.

Schon jetzt wird im Rahmen des Förderprogramms Stadtumbau Ost im Sanierungsgebiet Frankfurter Allee Nord deshalb daran gedacht, die Spielplatzversorgung zu verbessern. Als eines der ersten Projekte wurde der Spielplatz auf dem Freiaplatz neu gestaltet und im Sommer 2013 übergeben. In diesem Jahr kommen weitere Spielplätze hinzu. So soll die Versorgung mit Spielflächen laut den aktuellen Planungen von 23 Prozent zukünftig auf fast 80 Prozent steigen. Bereits in Bau ist der Wohngebietspark Hagenstraße, der das ein Hektar große ehemalige Gelände einer Schule in einen Wasserspielplatz und eine Kleinkinderspielfläche umwandelt und mit einem "Parcours für alle" auch Erwachsenen Bewegungsmöglichkeiten anbietet. Rund 600 000 Euro werden in den Parkbau investiert.

Noch in abschließender Planung ist der Spielplatz an der Gotlindestraße 44, der ebenfalls mit Fördermitteln des Programms Stadtumbau Ost die Fläche der ehemaligen bezirklichen Gärtnerei zum Spielplatz umwandeln soll. Hier wird der Startschuss für den Bau im Herbst dieses Jahres gegeben. Entstehen soll eine Sandspielfläche, für ältere Kinder wird es eine Kletterkombination mit Balancierstrecken aus Hölzern und Seilen geben. Wer seinen Gleichgewichtssinn schulen will, für den bieten sich Trampolin und ein Schwebseil an.

Wie der Spielplatz aussehen wird, darüber haben die Kinder und Jugendlichen aus dem Gebiet mit entschieden. Sie gaben dem Spielplatz sogar schon einen Namen: Der "Drachenspielplatz" soll im Sommer 2016 fertiggestellt werden.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.