Wie für eine Mutter mit dem Kinderärzte-Mangel ein Spießrutenlauf begann

Daniela Papenbrock ist glücklich, dass Lisbeth gesund ist. Auch das Zwillingsgeschwisterkind Constantin ist bester Gesundheit. | Foto: Wrobel
  • Daniela Papenbrock ist glücklich, dass Lisbeth gesund ist. Auch das Zwillingsgeschwisterkind Constantin ist bester Gesundheit.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Über die Geburt ihrer Zwillinge Constantin und Lisbeth freut sich Daniela Papenbrock sehr, obwohl die Entbindung fast ihr eigenes Leben kostete. Im Krankenhaus wurde die Familie gut versorgt. Zum unerwarteten Problem entwickelte sich aber die Suche nach einem Termin bei einem der Kinderärzte. Ein Problem, das viele Eltern im Bezirk kennen dürften.

"An die Geburt meiner Kinder kann ich mich nicht erinnern", sagt Daniela Papenbrock während sie ihren kleinen Constantin auf dem Arm wiegt. Seine Zwillingsschwester Lisbeth schläft derweilen ruhig im Kinderwagen. Ein glückseliger Moment, der nicht immer so friedvoll war, wie die Mutter zu berichten weiß. Denn kurz vor der Entbindung kollabierte die damals Hochschwangere im Krankenhaus. Es folgten vier Tage Koma. "Die Kinder kamen gesund zur Welt", sagt die 34-Jährige. Für sie galt aber: Erst einmal von den körperlichen Strapazen erholen und die Gesundheit der Familie an erster Stelle stellen. Deshalb ist sie noch immer über den Spießrutenlauf verärgert, der nach der Entlassung aus dem Krankenhaus folgte.

Das eigentliche Problem: Einen Pflichttermin bei einem der Ärzte zu erhalten, um die Vorsorgeuntersuchung der Kinder wahrzunehmen. "Sie musste bis zum 30. März durchgeführt werden", sagt Papenbrock. Und das schien fast ein Ding der Unmöglichkeit, wie sie erklärt. "Ich telefonierte alle Kinderärzte in Karlshorst durch – und wurde von allen abgewiesen." Hinzu kam die Hürde, dass die junge Mutter nach der Entlassung aufgrund der gesundheitlichen Komplikationen weniger Zeit hatte, um sich einen Termin beim Kinderarzt zu besorgen. Mit den Absagen beschlich Daniela Papenbrock dann auch die Angst. Denn verpassen Kinder eine der Pflichtuntersuchungen, wird das dem Jugendamt gemeldet. Die Eltern müssen sich erklären. Sie ist sich sicher: "Wir sind kein Einzelfall in Karlshorst. Es gibt einfach viel zu wenig Kinderärzte."

Begrenzte Anzahl an Patienten

Ein Problem, das Dr. med. Dagmar Schuppe nur bestätigen kann. Die Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin praktiziert in der Ehrenfelsstraße 47. Auch in ihrer Praxis hatte sich Daniela Papenbrock vergeblich um einen Termin bemüht. Zum konkreten Fall der Familie wollte sich die Ärztin zwar nicht äußern, "Engpässe" seien aber auch ihr bekannt. "Wir können nur unserem Auftrag entsprechen, indem wir eine begrenzte Anzahl von Patienten qualitativ gut versorgen."

"Viele Eltern in Lichtenberg suchen einen Kinderarzt und finden keinen, der noch neue Kinder und Familien aufnimmt", bringt es Gesundheitsstadträtin Sandra Obermeyer (parteilos für Die Linke) auf den Punkt. Der Bezirk ist mittlerweile so kinderreich, dass er mehr Kinderärzte bräuchte. Das verflixte allerdings sind laut Obermeyer die Statistiken, die das Gegenteil aufweisen: Noch 2012 war der Bezirk zu 134 Prozent an Kinderärzten überversorgt. 2016 stiegen sogar die Zahlen. "Statistisch haben wir eine 150-prozentige Versorgung."

Andere Bezirke lukrativer

Der Kinder und Jugendarzt Dr. med. Steffen Lüder weiß, warum Eltern keinen Arzt finden, obwohl die Statistik optimale Zahlen aufweist:"Die zugrunde liegende Bedarfsplanung für diese Statistik ist veraltet. Damit entspricht sie nicht der Lebenswirklichkeit." Bei der Bedarfsplanung legt die Kassenärztliche Vereinigung Berlin zusammen mit den Krankenkassen rechnerisch fest, wie viele Ärzte für eine Bevölkerungszahl zuständig sind. "Diese Berechnungen müssen aktualisiert werden", fügt Lüder an. Sie berücksichtigen nämlich nicht das Wachstum der Stadt. Ein weiteres Problem: Berlin wird als ein einheitlicher Versorgungsraum gesehen. Konkret heißt das, dass sich viele Ärzte lieber in Bezirken ansiedeln, in denen der Betrieb einer Praxis am lukrativsten ist. Andere Bezirke laufen Lichtenberg damit den Rang ab.

Überlastete Praxis im Alltag

Steffen Lüder praktiziert in Neu-Hohenschönhausen. Der Kinderarzt hat Constantin und Lisbeth schließlich die benötigte Untersuchung ermöglicht. Dabei beklagt auch der 50-jährige Mediziner: "Meine Praxis ist oft überlastet. Ich arbeite an meiner Grenze."

Deshalb fordert die Politikerin Sandra Obermeyer, die Bedarfsplanung endlich an die aktuelle Bevölkerungsentwicklung anzupassen, um mehr Niederlassungen ermöglichen zu können. Eine neue Planung wird laut der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin im Januar 2017 erwartet. Obermeyer will bis dahin nicht warten: "Wir möchten eine Studie beauftragen, die die bezirkliche Sicht auf die Ärzteverteilung widerspiegelt." Das Bezirksamt arbeitet zusätzlich "intensiv daran, eine Willkommensinitiative für Ärzte zu entwickeln." KW

Schreiben Sie als Leserreporter über Ihre Erfahrungen

Kennen Sie das Problem und haben Sie schon ähnliche Erfahrungen wie Familie Papenbrock gemacht oder wissen gar eine Lösung für die aktuelle Situation? Schreiben Sie als Leserreporter einen Beitrag über Ihre eigenen Erfahrungen. Klicken Sie einfach auf den Button "Zum Thema Kinderärzte in Lichtenberg berichten". Als Kategorie wählen Sie bitte "Soziales". Informationen zum Leserreporter auf berliner-woche.de finden Sie hier.

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.