Wo Flüchtlinge wohnen könnten: Karlshorster Gaswerksiedlung und "Berlinovo"-Immobilien im Gespräch

Die Gaswerksiedlung war noch vor wenigen Jahren Wohnort. Sie könnte für die Unterbringung von Flüchtlingen genutzt werden. Foto: Wrobel | Foto: Wrobel
  • Die Gaswerksiedlung war noch vor wenigen Jahren Wohnort. Sie könnte für die Unterbringung von Flüchtlingen genutzt werden. Foto: Wrobel
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Mit der kalten Jahreszeit verschärft sich die Situation der Flüchtlinge, die jeden Tag in Berlin ankommen. Dabei gebe es auch in Lichtenberg noch Unterbringungsmöglichkeiten, meinen die Bezirksverordneten der Linken.

Recht oft passiert es, dass das Landesamt für Soziales (Lageso) Flüchtlinge von einem Tag auf den anderen in Gebäude einquartiert werden, ohne die Anwohner rechtzeitig zu informieren. Gerüchte machen die Runde, etwa in der Volkradstraße. Sollen dort – an der Balatonstraße, wo gerade ein großes Gebäude umgebaut wird – Asylsuchende einziehen? Nein, heißt es im Bezirksamt, hier entstünden Wohnungen für Studenten.

Der für Immobilien zuständige Stadtrat Andreas Prüfer (Die Linke) hat ein anderes Objekt für Flüchtlinge im Auge: "Die Gaswerksiedlung haben wir den Landesbehörden schon im November 2014 vorgeschlagen." Die Siedlung an der Köpenicker Chaussee 24–31 mit ihren rund 105 leer stehenden Wohnungen gehört dem Energiekonzern Vattenfall, der hier auch ein Kundenzentrum betreibt. Das Unternehmen will die Siedlung zu einem Verwaltungsstandort auszubauen. Doch bis heute tut sich dort nichts.

"Die Nutzung für Flüchtlinge bietet sich an, da es gerade in Karlshorst eine Willkommenskultur gibt, die eine Integration der Geflüchteten fördert", glauben auch die Mitglieder des bezirklichen Integrationsausschusses. Sie haben sich vor einigen Monaten mit der Bitte an Vattenfall gerichtet, die Häuser zur Verfügung zu stellen. "Noch ist Vattenfall mit den Landesbehörden im Gespräch", so Andreas Prüfer.

Die Linke-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung hat noch weiteren Leerstand ausfindig gemacht, der aus ihrer Sicht für die Unterbringung von Flüchtlingen und auch anderen obdachlosen Menschen genutzt werden könnte. "Die ‚Berlinovo Immobilien Gesellschaft‘ befindet sich zum größten Teil im Eigentum des Landes Berlin und sollte deshalb ihre soziale Verantwortung wahrnehmen", sagt Daniel Tietze, Chef der Linke-Fraktion. In einem Antrag fordert Die Linke vom Bezirksamt, den Senat zum Handeln zu bewegen.

Denn wie aus einer Anfrage des Abgeordneten Fabio Reinhardt (Piraten) hervorgeht, stehen allein in Lichtenberg mehr als 300 von den 2181 Mietwohnungen der Berlinovo leer – zum Beispiel in den Apartmenthäusern in der Siegfriedstraße, der Rhinstraße und der Paul-Zobel-Straße sowie in der Ontarioseestraße und anderen Straßen in Friedrichsfelde. Insgesamt waren im Februar dieses Jahren berlinweit mehr als 920 Wohnungen der insgesamt 7049 Berlinovo-Wohnungen nicht vermietet.

Das Unternehmen ist ein Dienstleister und verwaltet das Immobilienerbe der einstigen landeseigenen Bankgesellschaft Berlin, die im Jahr 2001 in den Bankenskandal verwickelt war. Momentan erarbeitet die Berlinovo ein Konzept für studentisches Wohnen. Inwieweit die leer stehenden Wohnungen in der Zwischenzeit für Flüchtlingsunterbringungen bereit gestellt werden könnten. ließ das Unternehmen bislang unbeantwortet.

Das Land Berlin setzt derweil auf modularen Wohnungsbau. Laut Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) werde mit rund 50 000 Flüchtlingen gerechnet, für die 45 500 Plätze geschaffen werden müssten. Derzeit stehen Unterkünfte mit 21 500 Plätzen zur Verfügung. Mindestens 24 000 Plätze müssen also noch geschaffen werden. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.