Obdachlose in Berlin
Zwei Kältebahnhöfe sind zu wenig – Bezirksamt Lichtenberg will Überarbeitung des Konzepts

Im Kältebahnhof Lichtenberg kümmerten sich Sozialarbeiter von Karuna um die Obdachlosen, die dort Schutz vor dem Frost suchten. Berlin brauche im kommenden Winter mehr Kältebahnhöfe, heißt es nun aus dem Bezirksamt. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
2Bilder
  • Im Kältebahnhof Lichtenberg kümmerten sich Sozialarbeiter von Karuna um die Obdachlosen, die dort Schutz vor dem Frost suchten. Berlin brauche im kommenden Winter mehr Kältebahnhöfe, heißt es nun aus dem Bezirksamt.
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Berit Müller

Quasi mit Frühlingsbeginn endete in Berlin die Kältehilfesaison. Der Bahnhof Lichtenberg bot Obdachlosen schon seit Anfang März zumindest tagsüber keine Zuflucht mehr. Anders, als in den Monaten davor. Für den kommenden Winter gilt es nun, das Konzept der Kältebahnhöfe zu überdenken – heißt es resümierend aus dem Bezirksamt Lichtenberg.

Das Prinzip Kältebahnhöfe plus Wärmehallen hatte die Senatsverwaltung für Soziales zu Beginn des vergangenen Winters als Modellprojekt vorgestellt, das sie – wenn es sich bewähren sollte – zu etablieren gedenke. Senat, Bezirke und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hatten sich damals darauf verständigt, die Bahnhöfe Moritzplatz und Lichtenberg nachts für Obdachlose offen zu halten.

Statt eine Wärmehalle einzurichten, wurde in Lichtenberg aber das Angebot des Tagestreffs für Wohnungslose in der Weitlingstraße ausgebaut und um ein Nachtcafé erweitert. Damit blieb die Hilfseinrichtung des Humanistischen Verbandes Deutschland (HVD) fast rund um die Uhr geöffnet. Manche Obdachlosen nutzten diese Aufwärmmöglichkeit in den kalten Winternächten. Viele aber blieben nicht nur nachts, sondern auch tagsüber im Durchgang zwischen U- und S-Bahnsteig, der auch Verbindung von der Siegfried- zur Weitlingstraße ist. Das löste bei Passanten, Fahrgästen und Anwohnern sehr unterschiedliche Reaktionen aus.

Hygienische Probleme 

„Es gab Verständnis bis Ablehnung“, sagt Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). „Natürlich ist es nicht angenehm, Armut direkt zu erleben. Sie ist aber da und löst sich nicht dadurch, dass man sie wegräumt.“ Insbesondere habe es Kritik an den hygienischen Bedingungen im Bahnhof gegeben. „Das war berechtigt. Die BVG ist deshalb dazu übergegangen, dass die Obdachlosen den Bahnhof tagsüber verlassen mussten und dann die Plätze gereinigt wurden.“

Grunst betont, dass die nächtliche Öffnung des Tagestreffs in der Weitlingstraße zu einer Entspannung der Situation am Bahnhof beigetragen habe. Und er lobt den Einsatz der Sozialverbände Karuna und HVD für die Obdachlosen. „Ich bin von dem, was Karuna und der humanistische Verband geleistet haben und immer noch leisten, sehr beeindruckt. Besonders davon, mit welcher Professionalität und menschlicher Wärme die Arbeit mit den Schwächsten der Gesellschaft erfolgt.“

Alternative benötigt

Resümierend räumt der Lichtenberger Rathauschef aber ein, dass Senat, Bezirke und BVG die warme Jahreszeit nutzen müssten, um sich für den kommenden Winter besser zu rüsten. „Zwei Kältebahnhöfe für ganz Berlin sind zu wenig“, stellt er klar. „Sie sind aus unserer Sicht auch keine adäquate Unterbringung obdachloser Menschen.“

Zwar würden die nachts offenen Bahnhöfe Menschen helfen, durch den Winter zu kommen, die aus den unterschiedlichsten Gründen keine Notunterkunft aufsuchen können oder wollen. Dennoch brauche Berlin für den kommenden Winter eine andere Lösung. „Entweder gibt es weitere Zugänge ins Hilfesystem oder ein Mehr an Kältebahnhöfen. Das werden wir mit der BVG und der Senatsverwaltung besprechen“, so Grunst.

Im Kältebahnhof Lichtenberg kümmerten sich Sozialarbeiter von Karuna um die Obdachlosen, die dort Schutz vor dem Frost suchten. Berlin brauche im kommenden Winter mehr Kältebahnhöfe, heißt es nun aus dem Bezirksamt. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
In der Unterführung des Bahnhofs Lichtenberg suchten im vergangenen Winter viele Obdachlose Schutz vor der nächtlichen Kälte. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.