Zweites Berliner "Willkommen in Arbeit"-Büro für Flüchtlinge eröffnet

Der Mitarbeiter des neuen Willkommen-in-Arbeit-Büros, Yasser Nassar (links), spricht mit Hamid Hassan Shahi (rechts) über seine Chance auf einen Job. | Foto: Wrobel
3Bilder
  • Der Mitarbeiter des neuen Willkommen-in-Arbeit-Büros, Yasser Nassar (links), spricht mit Hamid Hassan Shahi (rechts) über seine Chance auf einen Job.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Ende April eröffnete das "Willkommen in Arbeit"-Büro in der Großunterkunft in der Ruschestraße. Hier bekommen Flüchtlinge Rat, wie sie Arbeit und Bildung erhalten.

"Ich brauche einen Job", sagt Hamid Hassan Shahi auf Englisch. Der 40-jährige Iraner war in seiner Heimat Ingenieur für Straßenbau. In Deutschland hofft er auf "irgendeinen Job". Der 20-jährige Markus Sheikh aus Syrien hofft wiederum, in Deutschland sein Informatikstudium weiter fortführen zu können. "Vorher muss ich dringend Deutsch lernen", sagt er. Die beiden Männer wissen, dass sie viele Hürden nehmen müssen, um ein Studium beginnen zu können oder in Arbeit zu kommen.

Hier soll das "Willkommen in Arbeit"-Büro helfen, das Ende April in der Großunterkunft in der Ruschestraße 104 seine Arbeit aufnahm. Es ist das zweite Büro dieser Art in Berlin. Das erste war im ehemaligen Flughafen Tempelhof eröffnet worden. "Das Büro soll schnell und vor Ort Angebote für Arbeit und Bildung zusammen zu bringen", sagte der Staatssekretär für Arbeit, Boris Velter (SPD), bei der Eröffnung.

Deshalb steht ein Team aus zehn Mitarbeitern den Ratsuchenden zur Seite. Bildungsberater klären hier auf, wer für eine Ausbildung in Frage kommt, welche Zeugnisse anerkannt werden und helfen auch beim Aufsetzen eines Lebenslaufs. Daneben gibt es die Arbeitsvermittler vom Jobcenter, die eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten mitbringen. Jobcoaches wiederum stehen begleitend für erste Schritte in einem Unternehmen zur Seite. Integra-tionslotsen helfen beim Ausfüllen von Anträgen, begleiten zu Ämtern und Behörden.

"Trotz unserer Manpower haben wir aber wenig Möglichkeiten, diese Menschen gleich in einen Job zu vermitteln", sagt die Projektleiterin des Büros, Christiane Hansen. "Viele Arbeitgeber setzen die Kenntnis der deutschen Sprache voraus. Zudem ist das Bildungsniveau der Menschen unterschiedlich." Mehr Deutschkurse und mehr Übersicht zu den Problemlagen der Menschen seien nötig, so Hansen. Dass es um einen Versuch gehe, sich an den Arbeitsmarkt heranzutasten, hob Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) hervor: "Wir wollen nichts vom Schreibtisch aus entwickeln, sondern etwas erarbeiten, was wirklich hilft." KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 110× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.