Sanierung des Stadions ist abgeschlossen
Auch das Sportfunktionsgebäude ist jetzt zu nutzen

Das Sportfunktionsgebäude des BVB-Stadions ist saniert sowie erweitert worden und kann jetzt wieder genutzt werden. | Foto: Bernd Wähner
7Bilder
  • Das Sportfunktionsgebäude des BVB-Stadions ist saniert sowie erweitert worden und kann jetzt wieder genutzt werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Nachdem im Herbst bereits das BVB-Stadion an der Siegfriedstraße 71 saniert wieder in Betrieb ging, kann nun auch das dortige Sportfunktionsgebäude komplett erneuert wieder genutzt werden.

Mit finanzieller Unterstützung der Berliner Wasserbetriebe und des Senats hat das Bezirksamt das Gebäude nicht nur saniert, sondern auch baulich erweitert. Den Sportlerinnen und Sportlern stehen nun vier zusätzliche Umkleidekabinen und zwei Duschräume zur Verfügung. Damit können parallel mehrere Teams trainieren.

Das BVB-Stadion war in die Jahre gekommen und genügte nicht mehr den Anforderungen an eine moderne Sportanlage. Daher erfolgte eine konzeptionelle Neuordnung der Flächen, um eine bessere Ausnutzung zugunsten einer großen Vielfalt zu erreichen. Nach vierjähriger Bauzeit stehen nun ein Großspielfeld sowie zwei Kleinspielfelder – jeweils mit Kunstrasen und Trainingsplatzbeleuchtung – zur Verfügung.

Weiterhin wurden eine 250-Meter-Laufrunde mit Kunststoffbelag sowie eine Sprintgerade auf Kunststoff mit leichtathletischen Nebenanlagen geschaffen. Neu aufgebaut wurden zwei Federball-/ Badmintonfelder, zwei Strand-/ Beachvolleyballfelder und drei Tennisfelder mit Trainingsplatzbeleuchtung. Zusätzlich befinden sich im Stadion ein Kraftkreis mit Außensportgeräten und eine Felsenkletteranlage für Kinder. Mit der Fertigstellung des Funktionsgebäudes sind die Bauarbeiten nun abgeschlossen. Insgesamt wurden rund fünf Millionen Euro in den Umbau des BVB-Stadions investiert. Für die Sanierung und Erweiterung des Gebäudes waren zusätzlich rund 1,2 Millionen Euro erforderlich.

„Mit unserem modernen Stadion bieten wir sportbegeisterten Lichtenbergerinnen und Lichtenbergern nun eine attraktive Sportanlage“, sagt die zuständige Stadträtin, Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen). „Auf einer zuvor eher einseitig nutzbaren Sportanlage sind jetzt vielfältig nutzbare Sportflächen geschaffen worden. Dem organisierten Sport bieten wir hier hochwertige Wettkampf- und Trainingsmöglichkeiten.“

Und Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) erklärt: „Es gehört zu guter Lebensqualität, Orte in Wohnungsnähe zu haben, an denen man sich sportlich betätigten und seinen Hobbys nachgehen kann. Mit dem Ausbau des BVB-Stadions gehen wir einen Schritt in diese Richtung. Zukünftig sollen noch mehr Sportarten und Vereine an diesem traditionsreichen Ort ihre Heimat finden.“

Das BVB-Stadion ist bisher die Heimstätte des SV Berliner Verkehrsbetriebe (BVB). Er wurde 1949 als Betriebssport-Gemeinschaft der Verkehrsbetriebe für den Breitensport gegründet. Der Verein ist in 14 Sportarten aktiv; darunter Randsportarten wie American Flag Football oder Frisbeesport. Für September ist ein großes Sportfest im Stadion geplant. Dort wird sich nicht nur der SV BVB präsentieren, sondern auch die anderen sieben Vereine, die das Stadion künftig nutzen, darunter die BSG Wasser 75 und der JFC Berlin.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.622× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.963× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.593× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.502× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.