Bewegung, Sport und Austausch
Auf dem Sportband an der Ruschestraße können Kiezbewohner trainieren

Im Beisein von Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (rechts) und Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke testet Schul- und Sportstadträtin Catrin Gocksch eines der Fitnessgeräte auf dem jetzt auch offiziell eröffneten Sportband. | Foto:  Bernd Wähner
9Bilder
  • Im Beisein von Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (rechts) und Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke testet Schul- und Sportstadträtin Catrin Gocksch eines der Fitnessgeräte auf dem jetzt auch offiziell eröffneten Sportband.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Nach dem ersten Spatenstich im Januar konnte es jetzt der Öffentlichkeit übergeben werden: das Sportband an der Ruschestraße 90.

Auf der früher „nicht definierten Fläche“, wie sie Andreas Prüfer, Präsident des Sportvereins Lichtenberg 47, bezeichnet, entstanden auf 165 Metern Länge und 25 Metern Breite unterschiedliche Sportangebote für den Schul-, Vereins- und nicht organisierten Breitensport. Das neue Sportband befindet sich westlich der Howoge-Arena „Hans Zoschke“. Es entstand nach einem Entwurf des Büros Henningsen Landschaftsarchitekten. Auf der Fläche befinden sich Boulder- und Fitnessanlagen, Tischtennisplatten sowie ein Kleinspielfeld. Für den Schulsport wurden darüber hinaus eine Laufbahn und eine Weitsprunggrube angelegt.

Zur offiziellen Eröffnung der Sportanlage durchschnitten der Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Christian Gaebler (SPD), Bildungs- und Sportstadträtin Catrin Gocksch (CDU), Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) und Vereinspräsident Andreas Prüfer ein rotes Band. Dass Senator Gaebler zur Eröffnung dieser Anlage kam, hat seinen Grund. Die Planung des Sportbandes wurde nämlich mit 80 000 Euro aus Mitteln des Städtebauförderprogramms „Nachhaltige Erneuerung“ vom Senat finanziert. Für die Umsetzung erhielt der Bezirk weitere 1,5 Millionen Euro aus dem Bund-Länder-Programm „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“.

Zur offiziellen Eröffnung der Sportanlage durchschnitten der Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Christian Gaebler, Bildungs- und Sportstadträtin Catrin Gocksch, Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke und Vereinspräsident Andreas Prüfer (von links nach rechts) ein rotes Band. | Foto: Bernd Wähner
  • Zur offiziellen Eröffnung der Sportanlage durchschnitten der Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Christian Gaebler, Bildungs- und Sportstadträtin Catrin Gocksch, Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke und Vereinspräsident Andreas Prüfer (von links nach rechts) ein rotes Band.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„In unserer wachsenden und sich verdichtenden Stadt ist die Eröffnung des Sportbandes ein wichtiges Zeichen für die Menschen im Quartier, dass wir uns um ihre Bedürfnisse kümmern“, sagt Christian Gaebler. „Hier wurde die sportliche Nutzung des Stadions um neue Angebote im Zuge einer Neugestaltung des Stadionumfelds ergänzt. Sport und Bewegung machen hier Spaß, sind gesund und bringen auch unterschiedliche Menschen zusammen.“

Catrin Gocksch betont: „In Lichtenberg fehlen öffentliche Sportanlagen sowohl für den Breitensport als auch für den Schulsport. Dank umfangreicher Förderung war es möglich, mit dem Sportband eine Anlage insbesondere für den nicht-organisierten Sport und für die benachbarten Schulen zu schaffen. So rücken wir Bewegung, Sport und Austausch untereinander weiter in den Fokus für die Menschen im Kiez.“ Und Kevin Hönicke ergänzt: „Stadtentwicklung bedeutet nicht nur das Bauen von Häusern, sondern eben auch das Gestalten von Freiräumen und Angebote für die Anwohnenden. Das Sportband an der Ruschestraße ist daher ein weiteres wichtiges Projekt, um die Angebote für Menschen im Kiez zu erweitern und zur Aufwertung des Fördergebiets Frankfurter Allee Nord. Nun haben wir im Kiez am Hans-Zoschke-Stadion auch eine Sportfreifläche, die von allen genutzt werden kann und inzwischen schon genutzt wird. Das zeigt, dass solch ein Angebot gerne angenommen wird.“

Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke testet, beobachtet von Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler, eines der Fitnessgeräte auf den neuen Sportband. | Foto: Bernd Wähner
  • Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke testet, beobachtet von Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler, eines der Fitnessgeräte auf den neuen Sportband.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Dass das Sportband bereits vor seiner Fertigstellung rege genutzt wurde, sobald die Tür im Zaun geöffnet war, bestätigt Andreas Prüfer aus eigener Beobachtung. „Ich habe hier einzelne Freizeitsportler aus dem Kiez gesehen, die trainierten, aber auch ganze Gruppen“, sagt er. Und weil der Sportverein Lichtenberg 47 in der Howoge-Arena zu Hause ist, zu deren Grundstück das neue Sportband gehört, erklärte sich der Verein in Abstimmung mit dem Bezirksamt bereit, den Schlüsseldienst für die Anlage zu übernehmen. Geöffnet ist die Anlage täglich ab 10 Uhr bis zum Einsetzen der Dämmerung.

Die Nutzungsbedingungen sind auf https://bwurl.de/19m0 nachzulesen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.