Benjamin Plötz möchte den Erfolg von Lichtenberg 47 festigen

Vom Spieler zum Sportlichen Leiter: Benjamin Plötz, SV Lichtenberg 47. | Foto: Plötz
  • Vom Spieler zum Sportlichen Leiter: Benjamin Plötz, SV Lichtenberg 47.
  • Foto: Plötz
  • hochgeladen von Fußball-Woche

Lichtenberg. Benjamin Plötz ist gerade einmal 26 Jahre alt. Vor drei Jahren spielte das Knie nicht mehr mit. Er musste die Töppen an den Nagel hängen und wechselte in die sportliche Leitung des SV Lichtenberg 47. Im Berliner-Woche-Interview stellt er seine Ideen vor.

Herr Plötz, mit 23 Jahren war es mit dem aktiven Fußball vorbei. Gab es eine Zeit, in der Sie von Fußball nichts mehr wissen wollten?Benjamin Plötz: Nein. Seit ich laufen kann, ist Fußball ein sehr wichtiger Bestandteil meines Lebens. Nach meinem Rückzug aus dem Aktivendasein gab mir der Club die Möglichkeit, hinter den Kulissen zu arbeiten. Erst als Teammanager, inzwischen als Sportlicher Leiter der 1. Herren.

Clubs funktionieren nach gewissen Modi. Für einen Neuen, der was bewegen will, ist das nicht unbedingt leicht. Wie schwer war es, eingefahren Wege zu verlassen?

Benjamin Plötz: Man muss mit der Zeit gehen. Der Fußball bleibt nicht stehen. Er hat in den letzten Jahren an Modernität und Geschwindigkeit zugelegt. Veränderung ist aber nicht nur ein Gedanke, sondern hat viel mit Handeln zu tun: Anpacken, umsetzen, die Leute mitnehmen und sie für die Sache begeistern.

Wie sieht Ihre kurzfristige Planung aus?

Benjamin Plötz: Lichtenberg 47 hat zwei sehr erfolgreiche Jahre hinter sich: Oberliga-Aufstieg, Hallen-Titel und das Erreichen des Berliner Pokalfinales. Jetzt geht es darum, diese Entwicklung zu festigen und sich in der Oberliga zu etablieren.

Im Bewusstsein der Berliner gibt es zwei Clubs: Hertha BSC und den 1. FC Union. Wozu also der Aufwand?

Benjamin Plötz: Clubs wie der Berliner AK 07 oder Viktoria 89 haben gezeigt, wie es gehen kann. Sie haben sich solide und langsam entwickelt. Heute spielen beide in der viertklassigen Regionalliga. Ein ähnlicher Werdegang wäre mittelfristig auch für Lichtenberg 47 wünschenswert, ist jedoch an viele Faktoren gekoppelt.

Wie sieht Ihre weitergehende Planung aus? Wird es Kooperationen eventuell mit Profi-Clubs geben?

Benjamin Plötz: Mittelfristig ist der Blick vor allem auf die gesamte Fußballabteilung gerichtet. Lichtenberg 47 soll sich in allen Bereichen konstant entwickeln. Wir wollen ein Verein zum Anfassen sein, der für den Bezirk ein Aushängeschild ist, sowohl sportlich, als auch sozial. Wir haben guten Kontakt zu Union. Die Jugendspieler, die nicht gleich den Sprung in die U 23 des 1. FCU schaffen, sehen bei uns die Möglichkeit, sich für höhere Aufgaben zu empfehlen. Ansonsten gilt: Gute Jugendarbeit ist der Schlüssel für die langfristige und erfolgreiche Entwicklung des SV Lichtenberg 47. Über Zeitrahmen zu diskutieren, erscheint nicht sinnvoll. Fokusthema ist, Jahr für Jahr Talente an unsere 1. Herren heranzuführen.

Fußball-Woche / ww
Autor:

Fußball-Woche aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.