Der Sporthallen-Check: Inklusion für Wenige

Lichtenberg. Keine einzige Lichtenberger Sporthalle erfüllt alle inklusiven Anforderungen gleichzeitig. Der Bezirk setzt bei Sanierungen auf einen kleinen Standard an Barrierefreiheit und lehnt es vorerst ab, eine zentrale inklusive Sporthalle zu schaffen.

Hamburg hat es vorgemacht: Die Bugenhagen-Schule hat die bundesweit erste, vollständig barrierefreie Sporthalle. Was das heißt? Beschriftungen in der Halle sind in Groß- und Brailleschrift für Sehbehinderte konzipiert, eine akustische Alarmanlage bietet gehörlosen und sehbehinderten Schülern mehr Sicherheit und minimiert die Verletzungsgefahr beim Toben. Auch gibt es Ton- und Lichtklingeln und ein besonderes Farbkonzept in den einzelnen Räumen, das die Orientierung erleichtert.

In Lichtenberg indes erfüllt bislang keine einzige Sporthalle alle inklusiven Anforderungen gleichzeitig. Barrierefreiheit gibt es nur im kleinen Standard. Dazu gehört eine Rampe, eine automatische Eingangstür und ein barrierefreies WC. Das geht aus einer Anfrage der Bezirksverordneten Kerstin Schiwalsky (SPD) hervor. Nur eine einzige Sporthalle ist derzeit für Menschen mit Sehbehinderungen geeignet: die Sporthalle in der Erich-Kurz-Straße 6-10 gehört der Charlotte-Kniese-Schule, in der sehbehinderte Kinder unterrichtet werden. Nur drei Sporthallen erfüllen wiederum Anforderungen von Menschen mit Gehbehinderungen. "Es gibt nur wenige Vorgaben zur Barrierefreiheit", erklärt der zuständige Stadtrat Andreas Prüfer (Die Linke) die Situation. Auch deshalb werden nun zehn weitere Sporthallen lediglich auf Mindeststandard gebracht. Darunter ist die Sporthalle am Anton-Saefkow-Platz und die Sporthalle in der Gensinger Straße.

Kerstin Schiwalsky fordert: "Eine große, inklusive und zentral liegende Sporthalle im Bezirk Lichtenberg könnte zukünftig noch mehr sportbegeisterte Menschen zusammenbringen". Eine solche zentrale Inklusions-Sporthalle zu errichten lehnt der Bezirk aber ab. Sie sei "nicht zweckmäßig", schreibt die Sportstadträtin Kerstin Beurich (SPD) in ihrer Antwort auf Schiwalskys Anfrage. "Unsere Erfahrung ist, dass die Freizeitsportler lieber ein Angebot um die Ecke wahrnehmen wollen. Wenn jedoch in Zukunft eine zentrale inklusive Sporteinrichtung gewünscht sein sollte, werden wir dies unterstützen", versichert die Sportstadträtin. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 23× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.