Dynamo steigt auf, Lichtenberg 47 spielt sich auf Platz drei

Setzt auf Sparsamkeit und Nachhaltigkeit: der sportliche Leiter von Lichtenberg 47, Benjamin Plötz. | Foto: Verein
  • Setzt auf Sparsamkeit und Nachhaltigkeit: der sportliche Leiter von Lichtenberg 47, Benjamin Plötz.
  • Foto: Verein
  • hochgeladen von Fußball-Woche

Lichtenberg. Über Lichtenberg scheint die Fußballsonne. So ließe sich das Abschneiden von BFC Dynamo und Lichtenberg 47 in dieser Saison wohl am besten beschreiben. Die beiden Vereine mischten die Oberliga Nordost/ Nord auf und setzten Zeichen.

Im Sportforum Hohenschönhausen herrscht eitel Sonnenschein. Die "Erste" des BFC Dynamo dominierte in der vergangenen Saison die Oberliga Nordost/Nord. Das Team machte mit 27 Siegen und drei Unentschieden frühzeitig die Oberliga-Meisterschaft und damit den Aufstieg in die Regionalliga klar. Dass Dynamo ohne Niederlage durch die Saison kam, spricht eine ganz eigene Sprache. Darüber hinaus spielte die Mannschaft auch noch 22-mal zu Null und konnte einen für Oberligaverhältnisse hervorragenden Zuschauerschnitt von rund 1000 Besuchern pro Spiel vorweisen. Besser geht es kaum.

Solche Quoten verleiten mitunter zu Höhenflügen und Leichtfertigkeit, doch bei Dynamo ist man bodenständig. "Das Team ist gereift und wir wissen, dass uns in der Regionalliga nichts geschenkt wird", sagt BFC-Pressesprecher Martin Richter. Ziel sei es, eine ordentliche Leistung abzuliefern und am Ende mit dem Abstieg nichts zu tun zu haben. In der kommenden Saison wird Dynamo in den Jahn-Sportpark umziehen. Darüber hinaus kann sich der BFC Dynamo auch über seine zweite Mannschaft freuen. Sie hat die Landesliga-Meisterschaft eingefahren und tritt in der kommenden Saison in der Berlin-Liga an.

Ebenfalls positive Schlagzeilen hat Lokalrivale Lichtenberg 47 in der vergangenen Saison geschrieben. Das Team spielte sich in der Oberliga Nordost/Nord auf Platz drei. Ein mehr als beachtliches Ergebnis, zieht man die Umstände in Betracht, unter denen bei Lichtenberg 47 gearbeitet wird. Sparsamkeit und Nachhaltigkeit sind die Grundsätze, die beim sportlichen Leiter Benjamin Plötz ganz oben stehen. Die Ergebnisse zeigen aber, dass der eingeschlagene Weg so falsch nicht sein kann.

Derzeit freut sich Plötz, dass die A-Junioren in die Verbandsliga Berlin aufgestiegen sind. "Für einen Club, der auf den Nachwuchs setzt, ist dieser Aufstieg wegweisend", sagt er. Sein Oberliga-Team für die kommende Saison hat der sportliche Leiter schon zusammengestellt.

Nach der Sommerpause geht es in die Vorbereitung. Plötz hat das Ziel für die kommende Saison fest definiert: "Wir wollen die gute Leistung der letzten Saison bestätigen."

Fußball-Woche / ww
Autor:

Fußball-Woche aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.