Gut gepunktet: Bürgermeister empfing die Teilnehmer der Schul-Weltmeisterschaft im Basketball

Die Nachwuchssportler hatten Gefallen daran, sich einzeln in das Gästebuch des Bezirkes Lichtenberg einzutragen. | Foto: Wrobel
4Bilder
  • Die Nachwuchssportler hatten Gefallen daran, sich einzeln in das Gästebuch des Bezirkes Lichtenberg einzutragen.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Nach einer strapaziösen Rückreise wurden die jungen Sportler des Schul- und Leistungssportzentrums Hohenschönhausen, die an der Schul-Weltmeisterschaft im Basketball teilgenommen hatten, von Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) empfangen.

Eigentlich freuten sich die Schüler am 8. Mai auf den Flug nach Hause. Doch bis heute sitzt vielen von ihnen der Schrecken noch in den Knochen. Als ihr Flugzeug bei der Rückreise von der Schul-Weltmeisterschaft im kroatischen Porec beim Start in einen Vogelschwarm geriet, blieb zum Glück ein größeres Unglück aus. Die Maschine blieb am Boden, und die Sportler blieben es auch.

Sie verbrachten eine Nacht in Venedig und flogen am nächsten Tag über Zürich, Wien und München nach Berlin zurück. Dort empfing sie Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) am 9. Mai. Der Bezirkschef hatte sich am Wochenende von seiner Referentin stets über die Zwischenstände der Schul-Weltmeisterschaft im Basketball informieren lassen.

Neun Mädchen und zwölf Jungen des Schul- und Leistungssportzentrums hatten sich durch einen Sieg beim Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ für die Teilnahme qualifiziert. „Zum Sieg hat es zwar nicht gereicht, aber unsere Mannschaften haben Deutschland würdig vertreten“, resümierte Schulleiterin Gudrun Götze.

Beim Sport entscheiden oft Sekunden. Das lernten die neun Mädchen der Basketball-Mannschaft: In den letzten drei Sekunden hatte die israelische Mannschaft noch gepunktet und die Deutschen somit auf Platz 5 verwiesen. Die Jungen-Mannschaft aus Hohenschönhausen konnte dagegen den vierten Platz erringen.

Trotzdem war die Teilnahme für die 21 Jungen und Mädchen ein echtes Erlebnis. Sie lernten zum Beispiel neuseeländische und chinesische Sportler kennen. Insgesamt 32 Nationen nahmen an der Weltmeisterschaft teil. Als Sieger ging bei den Jungen die türkische Mannschaft hervor, bei den Mädchen die serbische.

„Neben dem Wettkampf haben unsere Schüler sogar Zeit für den Strand und ein wenig Kultur gehabt“, berichtete Andreas Martin, der zusammen mit Heiko Czach die Nachwuchssportler trainierte und zu den internationalen Wettkämpfen begleitete.

Der Bürgermeister ließ sich jedenfalls einen kleinen Trost für die Sportler einfallen. Noch nie gab es im Bezirksamt ein „Goldenes Buch“, in dem sich verdiente Personen einschreiben konnten. Jetzt gibt es eins. In Lichtenberg ist es allerdings nicht golden, sondern rot. „Ich freue mich sehr, dass die Nachwuchssportler die ersten sind, die sich in diesem Gästebuch des Bezirks verewigen dürfen“, sagte der begeisterte Sportfan Michael Grunst. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.