Erfolgsschmiede Schul- und Leistungsportzentrum
Lichtenberger Schwimmerinnen holen Silbermedaille in Rio

Die Schwimmerinnen mit Michael Grunst, Trainerin und Delegationsleiterin. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • Die Schwimmerinnen mit Michael Grunst, Trainerin und Delegationsleiterin.
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Berit Müller

An internationalen Meisterschaften teilzunehmen, ist für viele Nachwuchssportler Traum und Ansporn zugleich. Die Schwimmerinnen des Schul- und Leistungsportzentrums (SLZB) in Alt-Hohenschönhausen sind jetzt von der Schul-WM in Rio de Janeiro zurückgekommen – mit Edelmetall im Gepäck.

Wenn sich die jungen Sportlerinnen und Sportler vom SLZB für Schul-Weltmeisterschaften qualifizieren – also die Finals von „Jugend trainiert für Olympia“ gewinnen – bringt das immer auch einen gewissen Druck mit sich. Denn egal in welcher Disziplin, das SLZB ist international als Talentschmiede für den Spitzensport bekannt. Weshalb sowohl Einzelkämpfer als auch Teams aus Berlin immer zu den Medaillenkandidaten zählen.

Das galt auch für die Schwimmerinnen des Schulsportzentrums, die kürzlich an den International School Federation (ISF) Weltmeisterschaften in Rio de Janeiro teilnahmen. Zur Freude aller Beteiligten konnten sie die Erwartungen mehr als erfüllen: Die SLZB-Schülerinnen sind Vize-Weltmeisterinnen geworden. Entscheidend für dieses Ergebnis waren die Podestplatzierungen der Mannschaft. Im Einzelnen holten die Mädchen eine Goldmedaille und vier dritte Plätze. Im brasilianischen Becken schwammen: Helena Hornig, Lucy Böhmke, Amelie Schmidtke, Lotte Kilian, Anne Schultz und Tessa Simon.

Vorbilder in Willen und Fleiß

Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) hat das Silber-Team am 6. Juni im Rathaus empfangen – in Anerkennung für ihren Einsatz als sportliche Botschafterinnen des Bezirks: „Ich bewundere sie für ihren Willen und Fleiß“, sagte er. „Als Sportlerinnen sind sie Vorbilder, an denen sich Menschen aufrichten können.“

Auch die Delegationsleiterin Ina Büttner zeigte sich stolz auf die Leistungen: „Wir sind Vize-Weltmeisterinnen! Es ist eine tolle Truppe. In Rio de Janeiro haben die Einzelkämpferinnen unglaublichen Teamgeist bewiesen und miteinander das tolle Ergebnis errungen.“

Das SLZB feierte erst im vergangenen Sommer den 50. Geburtstag. Die Spitzensportlerschmiede ging aus der Kinder- und Jugendsportschule (KJS) „Werner Seelenbinder“ hervor, der Neubau an der Fritz-Lesch-Straße 35 eröffnete 2014. Das Schul- und Leistungssportzentrum Berlin ist eine von 43 „Eliteschulen des Sports“ landesweit – und nach dem Medaillenspiegel die erfolgreichste.

Auf dem Areal zwischen Weißenseer Weg und Konrad-Wolf-Straße sind die Wege für die jungen Athleten zu den Trainingsstätten kurz. Schwimm-, Eissport- und Turnhallen, Fußball- und Beachvolleyballplätze des Sportforums liegen vor der Tür. Das SLBZ ist laut dem Berliner Schulgesetz eine Schule mit besonderer pädagogischer Prägung auf dem Schwerpunkt Sport. Es bietet die Möglichkeit, alle Abschlüsse abzulegen, die in Berlin gängig sind. Dank dem Modell „Unterricht, Unterkunft und Leistungssport-Training an einem Ort“ kann sich der Nachwuchs auf künftige Höchstleistungen vorbereiten, ohne die Schulbildung zu vernachlässigen. Unterrichtet werden die rund 1200 Kinder und Jugendlichen von 180 Lehrkräften.

In Franziska van Almsicks Fußstapfen

Zu den bekanntesten Absolventen zählen die Brüder Robert und Christoph Harting (Diskuswerfen), die Schwimmerinnen Britta Steffen und Franziska van Almsick, Wasserspringer Patrick Hausding und Eisschnellläuferin Claudia Pechstein. Auch Eishockey-Spieler Sven Felski und Handballer Stefan Kretzschmar lernten und trainierten einst in Hohenschönhausen. Absolventen und Schüler errangen in 50 Jahren bei Olympischen Spielen 49 Goldmedaillen, 52 Silbermedaillen und 74 Bronzemedaillen.

Mehr Informationen gibt es unter www.slzb.de.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.