Treppe ist in miserablem Zustand
An der Skandinavischen Straße ist eine erhebliche Investition dringend nötig

Die Treppenanlage zum Monimboplatz befindet sich in einem miserablen Bauzustand und ist nicht behindertengerecht angelegt. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Die Treppenanlage zum Monimboplatz befindet sich in einem miserablen Bauzustand und ist nicht behindertengerecht angelegt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Treppenanlage von der Skandinavischen Straße zum Monimboplatz ist weder behindertengerecht noch zeitgemäß.

Deshalb fordert Abgeordnetenhausmitglied Hendrikje Klein (Die Linke) Senat und Bezirk auf, für eine Instandsetzung zu sorgen. Vom Monimboplatz aus kann das stadtbekannte Wandgemälde „Nicaraguanisches Dorf – Monimbó 1978“ des vor einem Jahr verstorbenen nicaraguanischen Malers Manuel García Moia besichtigt werden. Doch der bauliche Zustand der Treppe und ihrer Stützmauer ist miserabel. Entstanden sind diese 1976, informiert die unter anderem für Ordnung und Verkehr zuständige Stadträtin Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen) auf Anfrage des Verordneten Antonio Leonhardt (Die Linke). Seinerzeit wurde die Lichtenberger Brücke neu gebaut. In diesem Zusammenhang ist die Skandinavische Straße abgesenkt und zugleich eine Treppe mit Stützmauer angelegt worden.

Die Stützwand fällt in die Zuständigkeit der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU), die Treppenanlage liegt in der Zuständigkeit des Straßen- und Grünflächenamts Lichtenberg. „Jegliche Veränderungen an der Treppenanlage müssen aufgrund der Stützwand mit der SenMVKU abgesprochen werden“, berichtet Stadträtin Keküllüoğlu.

Doch welche Planungen gibt es, die Treppe in einen zeitgemäßen und behindertengerechten Zustand zu versetzen, sodass auch Nutzer mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen diesen direkten Weg zum Bahnhof Lichtenberg und in den Weitlingkiez nutzen können? „Ein barrierefreier Umbau der Treppenrampe an der Brücke entsprechend der DIN 18040-1 für Rampen würde eine Reduzierung der Steigung auf sechs Prozent oder weniger voraussetzen“, heißt es in der Antwort der Stadträtin. Mit Blick auf die derzeitige Steigung lässt sich daraus folgern: „Daher wäre für einen angemessenen Umbau gegebenenfalls auch ein Umbau der Skandinavischen Brücke erforderlich, mindestens jedoch eine deutliche Ausweitung des Rampen-/Treppenbereichs in einem Umfang, der in der Investitionsplanung zu berücksichtigen wäre.“

Neben dem hohen finanziellen Aufwand sei auch ein hoher planerischer Aufwand mit dem Umbau verbunden, so die Stadträtin weiter. „Die Barrierefreiheit ist dem Bezirksamt ein großes Anliegen. Dass aufgrund vakanter Stellen der Fußverkehrsplaner eine zeitnahe Planung nicht realisiert werden kann, empfindet das Bezirksamt ebenfalls als ziemlich ungünstig.“

„Die Treppenrampe vom Weitlingkiez hoch zum Monimboplatz ist eine Zumutung“, so Abgeordnetenhausmitglied Hendrikje Klein. „Egal ob Rollstuhlfahrer, Menschen mit Kinderwagen oder mit einem Rollator: Sie alle haben dort größte Probleme. Zum Teil müssen sie vom Platz runter in den Kiez und wieder zurück große Umwege in Kauf nehmen. Das darf nicht so bleiben. Ohnehin ist der bauliche Zustand miserabel. Es wird Zeit, dass eine Neuanlage von Senat und Bezirk gemeinsam in Angriff genommen wird.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 583× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.