Naturschutzpreis verliehen
Bernd Lichtenstein für sein Engagement im Bezirk geehrt

Bernd Lichtenstein mit Senatorin Regine Günther und Staatsekretär Stefan Tidow. | Foto: Foto: S. Bengelsdorf/SNB
3Bilder
  • Bernd Lichtenstein mit Senatorin Regine Günther und Staatsekretär Stefan Tidow.
  • Foto: Foto: S. Bengelsdorf/SNB
  • hochgeladen von Paul Stein

Am 10. September verlieh die Stiftung Naturschutz zum 31. Mal den Berliner Naturschutzpreis für außerordentliche Leistungen für Natur- und Umweltschutz. In diesem Jahr wurden Bernd Lichtenstein und Dr. Birgit Seitz für ihr besonderes Engagement zum Wohl der Flora und Fauna der Hauptstadt ausgezeichnet.

Die Botanikerin Birgit Seitz begeistert mit ihrer Erforschung der Berliner Flora zukünftige Wissenschaftler sowie Laien. Ihrem Engagement verdankt die Stadt den Berliner Florenatlas – ein Grundlagenwerk, das die Entwicklung der pflanzlichen Biodiversität darstellt. Sie ist ehrenamtliche Vorsitzende des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg.

Bernd Lichtenstein, Träger der Lichtenberger Bürgermedaille 2016, ist mit seinem kontinuierlichen Einsatz für unterschiedliche Landschaftsschutzprojekte in Lichtenberg eine Naturschutzikone des Bezirkes. Förderung der Region, Landschaftspflege, Naturschutz und Naherholung – das sind die Themen des Fördervereins Landschaftspark Nordost, den Bernd Lichtenstein 1992 mitbegründete. Als langjähriger Vorsitzender des Vereins sorgte er für die Einrichtung des Regionalparks Barnimer Feldmark.

Durch seine Beteiligung im Arbeitskreis Bildung und Umwelt des Bezirksamtes Lichtenberg sowie seine langjährige Mitgliedschaft im Beirat für Naturschutz und Landschaftspflege Lichtenberg begleitete er die fachliche Arbeit des Bezirksamtes. Die Stiftung Naturschutz erklärt: „Bernd Lichtenstein hat durch seine Arbeit vielen Menschen den Gedanken des Naturschutzes nähergebracht.“

Der Verein Landschaftspark Nordost ist Eigentümer und Instandhalter der Falkenberger Dorfkate, einem 1856 erbauten Lehmhaus, dem letzten seiner Art in Berlin. Bernd Lichtenstein machte sich unter anderem für die Sanierung der vom Verfall bedrohten Dorfkate stark. Heute beherbergt sie das Café Lehmsofa und ist Begegnungs- und Informationsstätte sowie Ausgangspunkt für Aktivitäten im Regionalpark. Das seit 1978 unter Denkmalschutz stehende Gebäude bietet mit seiner gründlich aufgearbeiteten Geschichte einzigartige Einblicke in die bäuerliche Lebensweise.

Am 24. September, 14. November und 10. Dezember werden jeweils um 14 Uhr Führungen durch die Dorfkate Falkenberg angeboten. Eingang zur Führung ist die Infostelle, Dorfstraße 4/4A. Die Führung dauert ungefähr anderthalb Stunden. Der Eintritt beträgt 4,50 Euro, ermäßigt 3 Euro. Kinder unter 14 Jahren haben freien Eintritt.

Autor:

Paul Stein aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.