Ein Park ganz ohne Mülleimer
Bezirk soll Behälter abbauen und entsprechende Hinweise anbringen

Die SPD-Fraktion schlägt in der BVV vor, im Rathauspark mit einem Pilotprojekt neue Wege zu gehen und die Mülleimer entfernen lassen.

Auf entsprechenden Schildern an den Eingangsbereichen sollen Besucherinnen und Besucher dann den Hinweis erhalten, dass sie in diesem Park keinen Müll mehr entsorgen können und dürfen.

Anlass für diesen ungewöhnlichen Vorstoß: Im vergangenen Sommer wurde, neben den zahlreichen Papierkörben, zusätzlich ein extra großer Müllcontainer in dem relativ überschaubaren Rathauspark aufgestellt. Doch dieses zusätzliche Entsorgungsangebot führte nicht etwa zu einer Reduzierung des Mülls in der Grünanlage. Im Gegenteil. Die Vermüllung nahm weiter zu.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Grünflächenamtes waren und sind vor allem zu Wochenbeginn so sehr mit der Müllbeseitigung beschäftigt, dass sie ihrer eigentlichen Arbeit, also der Pflege der Pflanzen, Rasenmähen, Strauch- und Baumschnitt, gar nicht mehr in vollem Umfang nachkommen können.

Aus dem Bezirk Spandau wird indes von positiven Erfahrungen berichtet, wenn in Grünanalgen Müllbehälter entfernt wurden. Die Müllvermeidung wäre ein Schritt zu Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Rathauspark als einem Ort von Freizeit und Erholung, heißt es aus der SPD-Fraktion.

"Es muss eine neue Lösung her"

Die Sprecherin der SPD-Fraktion für Verkehr, öffentliche Ordnung und Wirtschaft in der Bezirksverordnetenversammlung, Jutta Feige, sagt zu diesem Vorschlag: „Zahllose Appelle an die Nutzerinnen und Nutzer des Parks zur Verbesserung der Müllsituation in unseren Anlagen haben bisher keine Verbesserungen gebracht. Daher müssen wir neue Wege der Müllvermeidung gehen, für die es anderswo schon erfolgreiche Beispiele gibt.“

„Der Vorschlag mag paradox klingen“, räumt der SPD-Fraktionsvorsitzende Kevin Einenkel ein, „doch nachdem auch das Aufstellen eines großen Müllcontainers und somit das zur Verfügung stellen von mehr Möglichkeiten, den Müll zu entsorgen, keinen Erfolg hatte, muss eine neue Lösung her.“ Die Verordneten entschieden, sich mit diesem Vorschlag im für Grünanlagen zuständigen Ausschuss zu beschäftigen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.