Nachhaltige Mobilität
Dienstradleasing bei der SozDia Stiftung Berlin für eine noch bessere Ökobilanz

Als einer der Ersten konnte Torsten Siebert, Einrichtungsleiter im Bereich Jugend- und Gemeinwesenarbeit der SozDia, in die Pedalen eines der neuen Leihfahrräder treten. | Foto: SozDia Stiftung Berlin
4Bilder
  • Als einer der Ersten konnte Torsten Siebert, Einrichtungsleiter im Bereich Jugend- und Gemeinwesenarbeit der SozDia, in die Pedalen eines der neuen Leihfahrräder treten.
  • Foto: SozDia Stiftung Berlin
  • hochgeladen von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten

Dienstliche Wege im Kiez oder zur Geschäftsstelle in der Lichtenberger Victoriastadt können die Mitarbeitenden der SozDia Stiftung Berlin jetzt nachhaltig per Fahrrad zurücklegen. Damit möchte die Trägerin von rund 50 Einrichtungen der sozialdiakonischen Kinder-, Jugend-, Familien- und Gemeinwesenarbeit sowie der Eingliederungs- und Wohnungsnotfallhilfe einen weiteren Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Zunächst wurden dafür 24 Zweiräder von Swapfiet gemietet.

Das Ziel, klimafreundlich unterwegs zu sein, hat man sich bei der SozDia schon lange gesetzt. So wurden in den letzten Jahren unter anderem acht Lastenräder angeschafft, drei weitere kommen noch in diesem Monat hinzu. Ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer besseren Ökobilanz war die Abschaffung aller diesel- und benzinbetriebenen Fahrzeuge. Genutzt werden mittlerweile ausschließlich Elektro- und Erdgas-Autos (CNG), etwa um das 2010 in allen Kitas der SozDia eingeführte Bio-Essen zu transportieren.

Dass ihre Einrichtungen pünktlich zur Fahrrad-Saison mit Dienstfahrrädern ausgestattet werden konnten, war dem Vorstandsvorsitzenden der Stiftung, Michael Heinisch-Kirch, eine Herzensangelegenheit. „Nachhaltigkeit ist eines unserer zentralen Anliegen. Das gilt natürlich auch für den Bereich Mobilität. Deshalb freue ich mich besonders über eine Fahrrad-Saison, die in der SozDia ab jetzt gar nicht mehr endet.“

Beteiligung am STADTRADELN und SozDia „Monat der Nachhaltigkeit“

Auf den Leihrädern kommen dann vom 2. bis zum 22. September sicherlich auch etliche Kilometer zusammen, wenn wieder viele der über 500 Mitarbeitenden dem Aufruf der beiden stiftungseigenen Klimaschutzmanager zur Beteiligung am STADTRADELN – einer bundesweiten Aktion für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität – folgen. Im vergangenen Jahr legten die 56 Teilnehmenden an 21 Tagen stolze 14.700 Kilometer zurück und belegten damit den 33. Platz unter den 858 Berliner Teams.
Ebenfalls im September – dem SozDia "Monat der Nachhaltigkeit" – steht in diesem Jahr die nachhaltige Mobilität im Vordergrund. Mit dem bereits zum vierten Mal initiierten Aktionsmonat macht die SozDia auf die Notwendigkeit des Schutzes der Ressourcen aufmerksam und regt auf kreative, spielerische und manchmal auch lustige Weise zur Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit an.

Autor:

SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten aus Lichtenberg

Pfarrstraße 92, 10317 Berlin
+49 30 5779766
info@sozdia.de
Webseite von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.