Im Einsatz für die Stadtnatur
Ein Modellprojekt des Senats schickt nun Ranger ins Grüne

Im Rahmen eines Modellprojekts der Senatsumweltverwaltung sind jetzt auch in Lichtenberg Stadtnatur-Ranger unterwegs. | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin
  • Im Rahmen eines Modellprojekts der Senatsumweltverwaltung sind jetzt auch in Lichtenberg Stadtnatur-Ranger unterwegs.
  • Foto: Stiftung Naturschutz Berlin
  • hochgeladen von Berit Müller

Im Bezirk sind jetzt die ersten Stadtnatur-Ranger im Einsatz. Hintergrund ist ein bundesweit einmaliges Modellprojekt. Die Experten sollen helfen, ökologisch bedeutsame Flächen zu pflegen und zu schützen. Außerdem beobachten sie die Umwelt, notieren den Status Quo und dienen als Ansprechpartner für die Berliner.

Als solche sollen sie die Großstädter für den Naturschutz sensibilisieren. Damit leisten die Natur-Ranger einen Beitrag zur „Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt“. Mit zwölf Rangerinnen und Rangern, die in kleinen Teams unterwegs sind, hat das Projekt in Lichtenberg, Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf begonnen. In Pankow sind bereits seit April vergangenen Jahres Ranger unterwegs. Insgesamt werden in der Modellphase etwa 25 Frauen und Männer zum Einsatz kommen, teilt die Senatsumweltverwaltung mit. Sie seien unter der Woche jeden Tag in ihrem jeweiligen Schutzrevier unterwegs. Dort sollen sie über die besonderen Tiere und Pflanzen informieren, Ansprechpartner für Naturschutzfragen sein und sich um Flächenentwicklungen und Renaturierungen kümmern.

Beitrag zur Artenvielfalt

„Mit dem Einsatz der Stadtnatur-Ranger stärken wir das Verständnis für Natur in der Stadt“, sagt Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. „Sie können Wissen und Wertschätzung für die Biodiversität und das Stadtgrün vermitteln und so die Freude an der städtischen Natur wecken. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt. So können wir die ökologischen Schätze der Stadt besser pflegen und bewahren.“

Im Bezirk Lichtenberg erfassen die Ranger zunächst in der Malchower Aue und in der Falkenberger Feldmark Tier- und Pflanzenarten. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Gewässer- und Amphibienschutz. Perspektivisch entwickeln sie zudem Ideen für Umweltbildungsprojekte.

Die Stiftung Naturschutz Berlin ist Trägerin des Modellvorhabens. „Ranger im Zentrum einer Großstadt – das ist etwas Neues!“, sagt Annette Nawrath, Vorstandsvorsitzende der Stiftung. „Sie werden nicht nur in ausgewiesenen Schutzgebieten tätig sein, sondern in Absprache mit den Bezirksämtern auch in Kleingartenanlagen, auf Brachflächen oder auf Friedhöfen. Wir sehen hier großes Potenzial für den Naturschutz in Berlin.“

Gebiete gezielt entwickeln

Wegen der Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie widmen sich die Stadtnatur-Ranger zunächst vor allem der Netzwerkarbeit, der Kartierung, der Aufnahme und Bewertung von typischen Merkmalen. Sie entwickeln Vorschläge zur Gebietsentwicklung und unterstützen die Bezirke bei Artenschutzmaßnahmen. Sie konzipieren erste Projekte und leisten Öffentlichkeitsarbeit. Konkrete Angebote zur Umweltbildung folgen später.

Die Stiftung Naturschutz Berlin koordiniert das Projekt zusammen mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und den jeweiligen Umwelt- und Naturschutzämtern der Bezirke. Die Senatsverwaltung finanziert die Modellprojekte bis Ende 2021 mit jährlich rund zwei Millionen Euro. Das Ganze wird während der zweijährigen Laufzeit wissenschaftlich begleitet. Im Anschluss soll entschieden werden, ob und wie der Einsatz der Ranger in den Bezirken nach 2021 weitergeführt wird.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 559× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.152× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.