Grünanlage wird umgestaltet
Ein Wasserspielbereich entsteht an der Wilhelm-Guddorf-Straße

Die Grünanlage an der Wilhelm-Guddorf-Straße soll nach Anwohnerwünschen umgestaltet werden. | Foto:  Bernd Wähner
3Bilder
  • Die Grünanlage an der Wilhelm-Guddorf-Straße soll nach Anwohnerwünschen umgestaltet werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Für die Umgestaltung der Grünanlage und des Spielplatzes an der Wilhelm-Guddorf-Straße 20-32 im Gebiet Frankfurter Allee Süd beginnen die Bauarbeiten.

Geplant ist unter anderem, Bepflanzungen zu erneuern und Angsträume zu beseitigen. Spielflächen werden mit barrierearmen und generationsübergreifenden Geräten ausgestattet und um Wasserspielelemente ergänzt. Im Januar fanden erste vorbereitende Arbeiten statt. Die Fertigstellung der Gesamtanlage ist für Ende 2024 geplant.

Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen), als Stadträtin unter anderem für den öffentlichen Raum zuständig, sagt: „Ich freue mich, dass nun der Startschuss für die Umgestaltung des Areals an der Wilhelm-Guddorf-Straße fällt. Insbesondere freue ich mich darüber, dass bei der Entwicklung des Konzepts die Wünsche der Bürger maßgeblich Berücksichtigung fanden. So entsteht hier ein Spielplatz mit dem ersehnten Wasserspielbereich, der aus einer Pumpe und Düsen besteht und im Sommer für Abkühlung sorgen wird.“ Picknicktische, Bänke und Hängematten laden künftig zum Verweilen ein. So werden Grünanlage und Spielplatz zu Treffpunkten im Kiez, an denen sich Nachbarn austauschen können.“

Der Weg durch die Grünanlage bleibt erhalten, wird aber neu hergestellt und bekommt verschiedene Aufenthalts- und Bewegungsangebote, die wie Inseln an einem Flusslauf liegen, informiert Stadträtin Keküllüoğlu. Auf dem Themenspielplatz „Spree Ahoi“ wird es ein Schiff zum Klettern geben. Eine Rutsche, Klangelemente, eine Sandbaustelle mit Matschpumpe, eine Fisch-Skulptur und ein Trampolin sorgen für abwechslungsreiche Spielangebote. Fitnesselemente am Weg laden zu sportlicher Betätigung ein. Zusätzlich entsteht eine Fitnessinsel mit barrierefreien Geräten zum intensiven Training an der frischen Luft.

Finanziert wird die Umgestaltung aus Investitionsmitteln des Bezirksamts. Insgesamt stehen 1,05 Millionen Euro zur Verfügung.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 669× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.421× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.469× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.