Wissen über wildes Leben
Forschungsprojekt mit Bürgern sucht noch Freiwillige

Auch Eichhörnchen zählen zu den Wildtierarten, über die die Forscher des IZW mehr herausfinden möchten. | Foto: IZW
  • Auch Eichhörnchen zählen zu den Wildtierarten, über die die Forscher des IZW mehr herausfinden möchten.
  • Foto: IZW
  • hochgeladen von Berit Müller

Die Tatsache, dass immer mehr Wildtiere in Berlin leben, ist bekannt und fast alltäglich sichtbar. Auf die Frage, wie sie in der Großstadt überleben, haben aber selbst die Experten noch zu wenige Antworten. Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) will es herausfinden und sucht jetzt wieder Helfer für diese Mission.

Spannende Erlebnisse und Lerneffekte für die beteiligten Freizeitforscher, eine wissenschaftlich wertvolle, systematische Erfassung des wilden Lebens für die Experten: Citizen Science-Projekt nennt das IZW seine Wildtierforschungsarbeit, die jetzt in die vierte und vorerst letzte Runde geht. Hintergrund des Projektes ist der Wunsch der Wissenschaftler zu erfahren, wie genau sich Fuchs, Waschbär, Eichhörnchen und Co. in der Großstadt durchschlagen, wie sie mit den schwierigen Umweltbedingungen umgehen und dank welcher Strategien sie überleben.

Nach Angaben des IZW haben freiwillige Helfer in den bisherigen Projektrunden über 20 000 Fotos von elf Säugetierarten aufgenommen. Wer mitmacht, bekommt eine Spezialkamera, die über einen gewissen Zeitraum das wilde Leben in seinem Garten dokumentiert. Die Teilnehmer laden die Bilder dann auf der Internetplattform des Projektes hoch und bestimmen selbst, welche Tierarten darauf zu sehen sind. Danach können sie ihre Daten auf der Website grafisch darstellen und mit Hilfe von statistischen Tests selbst analysieren. „Wir binden die Teilnehmer damit weitaus intensiver in die Forschungsarbeit ein, als bei vielen Citizen Science-Projekten üblich“, sagt Projektleiterin Dr. Miriam Brandt vom IZW. „Sie können nicht nur Daten sammeln, sondern sich auch an der Auswertung und Diskussion beteiligen“.

Forschung im doppelten Sinne

Die Wissenschaft setzt heute immer mehr auf die Kombination von hauptamtlicher und Freizeitforschung. Die sogenannte Citizen Science, Bürgerwissenschaft, soll helfen, Fragen zu klären, die die Experten allein kaum oder gar nicht beantworten können – beispielsweise, weil die finanziellen und personellen Kapazitäten nicht ausreichen. Das Ganze hat aber noch einen weiteren Aspekt: „Die Bürgerwissenschaftler helfen uns auch dabei, mehr über ihr eigenes Forschungserlebnis herauszufinden“, so Brandt. „Indem sie Fragebögen beantworten, zeigen sie uns, was sie aus dem Projekt mitgenommen haben. So können wir ähnliche Projekte in Zukunft noch mehr im Interesse der Teilnehmer gestalten.“ Zum Team des IZW gehören daher neben Naturwissenschaftlern auch ein Bildungsforscher und eine Sozialpsychologin.

Für die letzte Projektrunde der Wildtierforschung, die am 30. März beginnt und zwei Monate dauert, sucht das Leibniz-IZW noch Berliner und Brandenburger aus dem unmittelbaren Umland. Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein und einen eigenen Garten haben. Die Anzahl der Bürgerwissenschaftler ist auf 200 begrenzt. Interessierte können sich bis zum 16. Februar auf www.wildtierforscher-berlin.de bewerben.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.647× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.987× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.616× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.523× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.