„fLotte – kommunal“ startet bald
Kostenloser Lastenfahrradverleih in kommunalen Einrichtungen

Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke), Frank Masurat und Spandaus Stadtrat für Bauen, Planen und Gesundheit Frank Bewig (CDU) präsentieren zwei Lastenfahrradmodelle. | Foto: Paul Stein
4Bilder
  • Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke), Frank Masurat und Spandaus Stadtrat für Bauen, Planen und Gesundheit Frank Bewig (CDU) präsentieren zwei Lastenfahrradmodelle.
  • Foto: Paul Stein
  • hochgeladen von Paul Stein

„fLotte“ ist ein Projekt des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Berlin, bei dem Bewohner kostenlos an Stationen wie Bioläden, Cafés und Buchhandlungen Lastenfahrräder ausleihen können. Nun unterstützen die Bezirke Lichtenberg und Spandau das Vorhaben mit der Einrichtung von jeweils zehn öffentlichen Verleihstationen.

Mit einem Lastenfahrrad lassen sich der Einkauf im Baumarkt oder Getränkehandel, der Transport von Kindern oder gar ein kleinerer Umzug erledigen. Der kostenlose Verleih von Lastenfahrrädern verbessere, so der ADFC, die individuelle Mobilität und sei gut für die Umwelt. Laut einer Umfrage wäre die Hälfte der Fahrten, für die ein Lastenfahrrad benutzt wurde, zuvor mit dem Auto zurückgelegt worden. Frank Masurat, Vorstand Finanzen des ADFC Berlin, über das Ziel des Projektes: „Es soll lokalen Kontakt stärken, es soll so einfach wie möglich zu nutzen sein und es soll kostenfrei sein – das ist genauso mit ‚fLotte – kommunal‘.“

Anfang des Jahres startete „fLotte“ mit fünf Lastenfahrrädern. Inzwischen sind es 14 Räder. Die Auslastung mit bisher ungefähr 700 Ausleihen ist hoch und das Interesse am Projekt wächst. Die zehn öffentlichen Verleihstationen, die mit „fLotte – kommunal“ in Lichtenberg entstehen sollen, werden in den Bibliotheken, den Stadtteil- und Nachbarschaftszentren, dem Museum Lichtenberg sowie der Jugendverkehrsschule in der Baikalstraße eingerichtet. Verleih- und Rückgabezeiten sind an die Öffnungszeiten der jeweiligen Einrichtung geknüpft. Die Ausgabe der Lastenfahrräder übernehmen Mitarbeiter in den Verleihstationen. Die Betreuung der Stationen, der Buchungsprozess sowie Wartung und Versicherung der Räder werden durch den ADFC vorgenommen. Anfang Oktober sollen die Räder zur Verfügung stehen.

Finanziert wird das bis November 2020 laufende Modellprojekt „fLotte – kommunal“ vom Senat aus Mitteln des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms. Momentan ist ein Preis von 2300 Euro pro Lastenfahrrad angesetzt. Jedes Rad erhält einen Namen. Das Lastenfahrrad der Anna-Seghers-Bibliothek soll auf den Namen Anna getauft werden. Die erste namentliche Taufe der beiden Räder Anton und Roberto findet um 16 Uhr auf dem Fennpfuhlfest am 21. September statt. Informationen zur Ausleihe unter http://asurl.de/1400

Autor:

Paul Stein aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.