Großeinkauf mit Dörte und Dörk
Lastenfahrräder können kostenlos ausgeliehen werden

Stadtentwicklungsstadtrat Rainer Hölmer (SPD) fuhr zur offiziellen Einführung mal Probe. | Foto: Jan-Erik Ouewerkerk
2Bilder
  • Stadtentwicklungsstadtrat Rainer Hölmer (SPD) fuhr zur offiziellen Einführung mal Probe.
  • Foto: Jan-Erik Ouewerkerk
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Demnächst steht bei Ihnen ein Großeinkauf an oder Sie wollen mal mit ihren kleinen Kindern in den Landschaftspark Johannisthal „ausfliegen“? Auch dafür können jetzt im Umfeld der Dörpfeldstraße zwei Lastenfahrräder ausgeliehen werden.

Die beiden Räder heißen Dörte und Dörk – als Reminiszenz an die Dörpfeldstraße – und können im Rahmen des Projekts Flotte des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) kostenlos ausgeliehen werden. „Ich lebe mit meiner Familie autofrei und nutze für Transporte im Alltag das Fahrrad. Ein Lastenrad fährt sich auch mit Gepäck viel leichter als gedacht, ich möchte, dass auch andere Adlershofer das mal ausprobieren können“, sagt Katharina Kalandyk, eine der Initiatorinnen, bei der offiziellen Vorstellung der Räder vor einigen Tagen.

Bei einer Informationsveranstaltung des Fahrradclubs im September 2018 war kritisiert worden, dass es außerhalb des S-Bahnrings nur wenig Ausleihmöglichkeiten für Lastenräder gibt. Angeschafft wurden die beiden Fahrräder mit Mitteln des Aktiven Zentrums Dörpfeldstraße. Stationiert sind sie (Dörte) im Postshop Dörpfeldstraße 53 und (Dörk) im Restaurant Maharadscha India in der Radickestraße 44. Die Räder können bis zu drei Tage für Kleintransporte, Umzüge im Kiez oder den Familienausflug ausgeliehen werden, dafür ist eine Registrierung unter www.flotte-berlin.de nötig.

Dörte ist ein zweirädriges Cargobike mit Acht-Gang-Nabenschaltung und einer 100 Zentimeter langen Transportkiste mit 80 Kilogramm Zuladung. Der Gepäckträger verkraftet weitere 50 Kilogramm. Bei Dörk handelt es sich um ein dreirädriges Fahrzeug, in der extra breiten Kiste dürfen 100 Kilogramm zugeladen werden, auf umklappbaren Sitzbänken finden bis zu vier Kleinkinder Platz. Auch hier verkraftet der Gepäckträger weitere 50 Kilogramm Gewicht.

Ein ähnliches Projekt gibt es bereits in Alt-Treptow, dort von der KungerKiezInitiative organisiert. Und in Oberschöneweide setzt sich gerade eine Cafébetreiberin für die Anschaffung eines Lastenfahrrads aus Kiezkassenmitteln ein. Für die beiden neuen Lastenfahrräder in Adlershof übernimmt der ADFC nicht nur die Organisation des Ausleihbetriebs, sondern auch die Wartung der Räder, die Versicherung sowie die Pflege der Internetseite, über die die Buchungen erfolgen.

Anmeldung: www.flotte-berlin.de

Stadtentwicklungsstadtrat Rainer Hölmer (SPD) fuhr zur offiziellen Einführung mal Probe. | Foto: Jan-Erik Ouewerkerk
In Adlershof stehen jetzt zwei Lastenfahrräder zur kostenlosen Ausleihe bereit. | Foto:  Jan-Erik Ouewerkerk
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.