Dem Artensterben entgegen
Lichtenberg ändert Strategie für öffentliche Grünflächen

Die Wiesen in Parks und Grünanlagen nicht mehr kurz zu halten, sondern nur noch zweimal im Jahr zu mähen - das wäre eine insektenfreundliche Pflege. | Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Die Wiesen in Parks und Grünanlagen nicht mehr kurz zu halten, sondern nur noch zweimal im Jahr zu mähen - das wäre eine insektenfreundliche Pflege.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Die Experten warnen immer lauter, wirksame Maßnahmen gegen das drohende Verschwinden von Bienen, Schmetterlingen und Co fehlen dennoch. Der Bezirk Lichtenberg versucht es mit einer insektenfreundlicheren Pflege der Grünflächen.

„Es geht gar nicht darum, Vorreiter zu sein“, sagt der für die Grünflächen zuständige Stadtrat Wilfried Nünthel (CDU). „Aber wir müssen etwas gegen das Insektensterben unternehmen. Der Mensch braucht die Umwelt, nicht umgekehrt.“ Für den Stadtrat bedeutet das nicht zuletzt eine geänderte Strategie, wenn es um die Pflege der Lichtenberger Grünanlagen geht. Sie muss den Bedürfnissen der geflügelten und vielbeinigen Bewohner besser angepasst werden.

Hintergrund ist die Tatsache, dass sich die Städte immer mehr zu Rückzugsorten für viele Tierarten entwickeln. Die landwirtschaftliche Monokultur ohne Blühpflanzen und der Einsatz von Pestiziden gelten als Hauptursachen für ihren Rückgang. Städte bieten Vögeln und Insekten die natürliche Vielfalt, die sie brauchen – in Parks, Gärten, auf Friedhöfen oder Balkonen.

Auch Auswahl der Pflanzen wird angepasst

„Es ist wichtig, für diese Flächen einheimische und insektenfreundliche Pflanzen auszuwählen“, erklärt Biologin Beate Kitzmann vom Verein Naturschutz Berlin-Malchow. „Sie brauchen eine fachgerechte Pflege, und wir müssen ihnen Zeit geben, sich zu entwickeln.“ Konkret kann das für ausgewählte Anlagen bedeuten, dass sie später und statt einmal pro Monat nur noch zweimal im Jahr gemäht werden. Außerdem sollen Maschinen zum Einsatz kommen, die das Mahdgut liegen lassen, anstatt es einzusammeln.

Stadtrat, Expertin und die Revierleiter haben eine Liste erarbeitet – mit jenen Flächen, die sich bereits durch eine hohe Artenvielfalt auszeichnen und nun entsprechend gepflegt werden. Dazu zählen die Binnendüne am Carlsgarten, der hohe Wallgraben am Rummelsburger See und die Bereiche um den Kraatz-Tränke-Graben, der Herzberge-Park, die Friedhöfe an Gotlindestraße und Rudolf-Reusch-Straße, der Gehrenseepark, die Krugwiesen, Teile des Landschaftsparks Wartenberg und Falkenberg. Potenzialflächen für eine Insektenförderung sind der Grünstreifen an der B1 in Alt-Friedrichsfelde, der Grünzug in der Volkradpassage, der Mittelstreifen der Hansastraße, die Festwiese am Warnitzer Bogen und das Areal hinter dem Barnim-Gymnasium.

Die Wiesen in Parks und Grünanlagen nicht mehr kurz zu halten, sondern nur noch zweimal im Jahr zu mähen - das wäre eine insektenfreundliche Pflege. | Foto: Berit Müller
Nicht kurzgeschoren, sondern üppig und mit Blüten: so mögen's Schmetterlinge, Wildbienen und andere Insekten. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.