Planung für Urnenfriedhof soll weitergehen
Mehrheit für Erhalt der Grünanlage im jetzigen Zustand

Leider hinterlassen Nutzer des Urnenfriedhofs immer wieder ihren Müll in dieser Grünanalage. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Leider hinterlassen Nutzer des Urnenfriedhofs immer wieder ihren Müll in dieser Grünanalage.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auch wenn es auf ihm an manchen Tagen nicht so aussieht: Der Urnenfriedhof an der Rudolf-Reusch-Straße wird regelmäßig gepflegt.

Darüber informiert Martin Schaefer (CDU), der als Stadtrat für Umwelt und Grünflächen zuständig ist, auf Anfrage. Nachbarn, auf die die Grünanlage einen ungepflegten Eindruck macht, wandten sich mit einem Hinweis an die Redaktion Berliner Woche. In diesem Zusammenhang hätten sie gern gewusst, was aus dem Vorhaben zur Umgestaltung beziehungsweise Entwicklung der Grünanlage geworden ist, zu dem es im Herbst 2016 bereits eine Bürgerveranstaltung gab.

„Das Straßen- und Grünflächenamt entsorgt in den zugänglichen Bereichen dieser Grünanlage den Müll im wöchentlichen Zyklus“, berichtet Martin Schaefer. „Engagierte Bürgerinnen und Bürger, die planten, selbst aktiv zu werden, wurden außerdem mit der Ausgabe von Müllsäcken und Greifer unterstützt. Im vergangenen Jahr wurde ein kräftiger Rückschnitt auf der südlichen Seite vorgenommen, da das Holz nicht komplett aus der Anlage geholt werden konnte, soll es als ökologischer Beitrag in der Fläche verbleiben. Die kleinen Rasenflächen am Weg werden gemäht, und die wegbegleitenden Hecken geschnitten.“

Leider nutzen Obdachlose den ehemaligen Friedhof als vorübergehende Bleibe und hinterlassen nach dem Weiterziehen ihre „Wohnungseinrichtung“ als beachtliche Müllberge, berichtet der Stadtrat. „Insgesamt ist diese Grünanlage aber nicht mit einem Park zu vergleichen, sondern sie hat ziemlich urwüchsigen Charakter. Unter anderem gibt es hier viele Vögel, Insekten, sogar Igel.“ Dieses Wildnaturhafte habe den Anwohnern aber immer gefallen.

Im Oktober 2016 veranstaltete die Gebietsbeauftragte für den Kiez, die Stattbau GmbH einen Workshop, in dem Anwohner und weitere Interessierte eingeladen waren, über die Zukunft der Grünfläche zu beraten, berichtet Stadtrat Schaefer. Dazu gab es drei Input-Referate. Unter dem Titel „Dornröschen“ wurde für den weitgehenden Erhalt im bisherigen Zustand plädiert. Die Variante „Erlebbare Natur“ stellte das Konzept mit Naturerfahrungsräumen vor, in denen Kinder ohne technische Geräte kreativ spielen können. Die Variante „Spiellandschaft“ stellte die Aufwertung zur Spielfläche vor, um das Defizit an öffentlichen Spielplätzen in diesem Bereich zu verringern.

„In der anschließenden Diskussion gab es eine ganz klare Mehrheit für die Erhaltung der Grünfläche in ihrem derzeitigen Zustand mit nur behutsamen Eingriffen zur Verbesserung der Begehbarkeit und Nutzung“, erklärt Martin Schaefer. „Aus diesem Grund wurde das Projekt zunächst zurückgestellt.“

Eigentlich sollte es im vergangenen Jahr wieder aufgegriffen werden, so der Stadtrat weiter. Geplant war ein weiterer Workshop vor Ort, um mit interessierten Bürgern die Anforderungen an die Grünfläche abzustimmen. „Dieser Workshop musste pandemiebedingt ausfallen, soll jedoch, soweit möglich, in diesem Jahr nachgeholt werden“, so Schaefer. Sobald die Planungen Gestalt annehmen, wird die Berliner Woche darüber berichten.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.