Müllsammelaktion der SozDia im Lichtenberger Kaskelkiez
So war der Kiezputz

Traumberuf Müllmann: Den Wohn- und Kita-Kiez von Abfall zu befreien, ist für den vierjährigen Samuel nicht nur anlässlich der von der SozDia initiierten Müllsammelaktion selbstverständlich. Regelmäßig geht er mit seinem Vater Josef Riedl und eigenem Müllgreifer auf Sammeltour. | Foto: Foto: Claudia Ehrlich (SozDia)
9Bilder
  • Traumberuf Müllmann: Den Wohn- und Kita-Kiez von Abfall zu befreien, ist für den vierjährigen Samuel nicht nur anlässlich der von der SozDia initiierten Müllsammelaktion selbstverständlich. Regelmäßig geht er mit seinem Vater Josef Riedl und eigenem Müllgreifer auf Sammeltour.
  • Foto: Foto: Claudia Ehrlich (SozDia)
  • hochgeladen von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten

Ein stattlicher Müllberg kam am vergangenen Freitagnachmittag beim Kiezputz rund um Tuchollaplatz, Pfarr- und Kaskelstraße zusammen. Zum gemeinsamen Müllsammeln hatte die SozDia Stiftung Berlin aufgerufen, die mit zahlreichen Büros und Einrichtungen wie dem Ausbildungsrestaurant Am Kuhgraben, der Jugend- und Begegnungsstätte alte schmiede, dem Jugendhaus Phönix und dem Jugendwohnhaus im Lichtenberger Kaskelkiez ansässig ist. Mitgemacht haben sowohl einige Anwohner*innen und Mitarbeitende als auch eine Kitagruppe der seit 20 Jahren im Kiez ansässigen Kita Buntstift.

Die Drei- bis sechsjährigen zeigten große Einsatzfreude und staunten nicht schlecht, was sie am Gehwegrand und in den begrünten Baumscheiben vorfanden: Vom defekten Regenschirm, über Flaschen und Scherben bis hin zu Tüten und Masken war alles vertreten. Und jede Menge Zigarettenstummel lasen sie mit den bereitgestellten Kinder-Greifzangen während ihrer einstündigen Sammeltour auf. Diese bestehen aus dem Kunststoff Celluloseacetat, der sich in der Umwelt zu Mikroplastik zersetzt und die gefilterten Schwermetalle, das Nikotin und weitere Chemikalien freisetzt, erklärte ihnen SozDia-Klimaschutzmanager Marc Tschirley, als sie drei volle Müllsäcke bei ihm abgaben und sich bei Kinderpunsch aufwärmten.

In kürzester Zeit füllte auch Kiezbewohner Josef Riedl zusammen mit seinem Sohn Samuel einen großen Müllsack. Der Vierjährige trug seine orange leuchtende BSR-Warnweste jedoch nicht nur zur Nachbarschafts-Aktion, sondern zieht sie sich jeden Morgen an, bevor er sich auf den Weg zur Kita macht. Samuel möchte nämlich Müllmann werden. Einen Müllgreifer hat er bereits und selbstverständlich auch dabei. Diesen hatte er sich von seiner Mama gewünscht und beim regelmäßigen Müllsammeln mit der Familie schon häufiger im Einsatz.

Wie bei den Riedls stand der Kiezputz-Termin auch beim siebenjährigen Birk und seiner Mutter Corina Mohr im Kalender. Ebenfalls ausgestattet mit eigenen Müllgreifern sorgten sie nicht nur am 3. Dezember für Sauberkeit in ihrer Nachbarschaft. Auch eine abendliche Runde durch den Kiez oder den Gang zum Supermarkt verbindet das Mutter-Sohn-Gespann mit dem Sammeln von Unrat. Mit ihrem Engagement wirken sie sogar ansteckend: Auch ein Freund des Zweitklässlers macht ab und an mit, zumal ihm Birk zum Kindergeburtstag einen Müllgreifer geschenkt hat.

„Das gemeinsame Müllsammeln hat einmal mehr für das Ausmaß der Umweltproblematik und den notwenigen Schutz der Natur sensibilisiert“, fasst Marc Tschirley die dreistündige Aktion zufrieden zusammen. Mehr als zehn volle Müllsäcke konnte er zur Entsorgung in zwei stiftungseigene Lastenräder packen und einige Sperrmüll-Fundorte an das zuständige Ordnungsamt melden. Der bei der SozDia bereits seit einigen Jahren tätige Klimaschutzmanager zeigt sich nicht nur vom Feuereifer und den Fragen der Kinder beeindruckt: „Positiv überrascht hat mich auch, dass ein Mann ganz spontan mitgemacht hat, der hier während seines Pausenspaziergangs im Homeoffice vorbeikam und zudem sehr interessiert war.“

Und nicht nur dieser erkundigte sich nach dem nächsten Kiezputz. „Ich wurde einige Mal darauf angesprochen, ob die SozDia eine solche Aufräumaktion bald einmal wieder oder sogar regelmäßig im Kaskelkiez initiiert“, so Marc Tschirley. „Die Idee eines monatlichen Kiezputzes finde ich sehr gut, setze hier aber auch auf das nachbarschaftliche Engagement. Große und kleine Greifzangen stellen wir gerne zur Verfügung und im Rahmen unseres jährlich stattfindenden ‚SozDia-Monat der Nachhaltigkeit‘ werden wir mit Sicherheit auch wieder nachhaltige Aktionen im Kaskelkiez auf die Beine stellen, zu denen auch ein solcher Kiezputz gehören kann.“

Autor:

SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten aus Lichtenberg

Pfarrstraße 92, 10317 Berlin
+49 30 5779766
info@sozdia.de
Webseite von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.