Kaum Veränderungen
SPD-Fraktion wünscht sich mehr Engagement für den Bahnhofsvorplatz

Der Bahnhofsvorplatz macht einen trostlosen Eindruck. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Der Bahnhofsvorplatz macht einen trostlosen Eindruck.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Vorplatz des Bahnhofs Lichtenberg ist ein problematischer Ort. Seit Längerem ist seine Umgestaltung und Aufwertung im Gespräch.

Die möchte die die SPD-Fraktion in der BVV nun vorantreiben. Um zu erfahren, wie das Bezirksamt den Sachstand einschätzt, stellte sie eine Große Anfrage. Laut Bezirksamt ist die Lage am Bahnhof seit 2021 im Vergleich zu den Zeiten, als dort Obdach- und Wohnungslose „Platte machten“, nicht mehr so problematisch, und es sei keine akute Problemlage bekannt. Bahnhofsvorplätze in Großstädten sähen nun mal so aus, im Übrigen hätten die bisherigen Maßnahmen gegriffen. Zu einer so prekären Situation wie beim Obdachlosencamp 2019 sei es nie wieder gekommen. In diesem Tenor werde in der Antwort auf ihre Anfrage in der BVV berichtet, heißt es aus der SPD-Fraktion. Doch was hat das Bezirksamt an Maßnahmen veranlasst, fragen die SPD-Verordneten. Ein vor Jahren genehmigter Zaun um die Mülltonnen vor dem DRK-Familienzentrum sei erst errichtet worden, als eine Anwohnerin zusammen mit Mitarbeitern öffentlichkeitswirksam tote Ratten und Müll beseitigten.

Machbarkeitsstudie schnell angehen

Im gegenüberliegenden Tagestreff für Bedürftige kümmert sich ein Team eines freien Trägers um die Versorgung von Obdachlosen und Alkoholabhängigen. Tatsächlich also sind es in erster Linie Organisationen und Ehrenamtliche, die täglich ihr Bestes für ein verträgliches Miteinander am Platz leisten. Geblieben seien nach wie vor exzessiver öffentlicher Alkoholkonsum und damit verbundene Belästigungen, Vermüllung, Verrichtung der Notdurft, Lärmbelästigung und so mancher dort ausgetragene Konflikt, heißt es von der Fraktion.

Daher sei die wirklich gute Nachricht aus dem Katalog der Antworten des Bezirksamts auf die Anfrage, dass der Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes keine formalen Hürden mehr im Weg stehen und damit auch die von der SPD geforderte Machbarkeitsstudie für die Gestaltung durchgeführt werden kann. Die Gelder stehen im neuen Bezirkshaushalt bereit. Nun ist das Straßen- und Grünflächenamt am Zuge, die Machbarkeitsstudie 2024 schnellstmöglich anzugehen. Ermutigendes Ergebnis einer Kooperation mit der Deutschen Bahn, der Sozialraumorientierten Planungskoordination und dem Netzwerk Lichtblicke ist die Neugestaltung der Wand am Vorplatz. Das Graffitikunstwerk erinnert an das Rassismus-Opfer Eugeniu Botnari und wendet sich gegen Gewalt und Rassismus.

Mit Partnern am Platz kooperieren

Tatsächlich gibt es sonst aber noch immer keine sichtbaren Veränderungen, so das Fazit der SPD-Fraktion. Ein seit langem diskutierter Stromanschluss steht noch aus, und jegliche Veranstaltungsideen und damit eine Belebung des Platzes sind komplett eingeschlafen. Hoffnung macht, dass die Kunstmeile im Weitlingkiez von Jahr zu Jahr besser angenommen wird. Zudem plant die Wirtschaftsförderung des Bezirksamts ein Geschäftsstraßenmanagement und damit verbundene Projekte und Aktionen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Weitlingstraße.

„Die BVG plant am Bahnhofsvorplatz zwei Ladesäulen für ihre E-Busse und den Umbau des Aufenthaltsraums für ihre Angestellten“, informiert die SPD-Verordnete Jutta Feige. „Hier könnte mit der BVG, den ansässigen Einrichtungen und Initiativen kooperiert und die Umgestaltung im Zuge dessen vorangebracht werden. Mit der Robinson-Grundschule und dem im Bau befindlichen Straßenkinderhaus ‚Butze‘ stehen auch hier mögliche Kooperationspartner für eine Neugestaltung zur Verfügung. Der Bezirk muss seine Synergien einfach besser nutzen, um Dinge zu verändern, statt sie aufzuschieben.“ Die SPD-Fraktion erwartet, dass sich in diesem Jahr endlich etwas tut.

Der Bahnhofsvorplatz macht einen trostlosen Eindruck. | Foto:  Bernd Wähner
Das Wandbild wurde im Sommer an der Mauer eingeweiht. | Foto:  Bezirksamt
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

90 folgen diesem Profil

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen