Sonnenenergie für das Amtsgericht
Stadtwerke und BIM setzen neues Photovoltaik-Paket auch in Lichtenberg um

Das Amtsgericht Lichtenberg bekommt eine Solaranlage, installiert von den Berliner Stadtwerken im Rahmen einer Partnerschaft mit der BIM. | Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Das Amtsgericht Lichtenberg bekommt eine Solaranlage, installiert von den Berliner Stadtwerken im Rahmen einer Partnerschaft mit der BIM.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Private Bauherren und Unternehmen machen’s schon lange, auch das Land Berlin lässt inzwischen immer mehr seiner Immobilien mit Solaranlagen ausstatten. Partner sind dabei die Berliner Stadtwerke, die gerade mit fünf neuen Projekten begonnen haben. Zwei der Gebäude, auf deren Dächern künftig Sonnenenergie gespeichert wird, stehen in Lichtenberg.

Im September haben die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) und die landeseigenen Stadtwerke ein Photovoltaik-Paket für fünf Gebäude mit einer Gesamtleistung von 629 Kilowatt geschnürt. Die ersten Arbeiten begannen zwei Monate später und sollen in Kürze abgeschlossen sein. Sonnenenergie vom eigenen Dach bekommen danach die Kfz-Zulassungsstelle an der Ferdinand-Schultze-Straße in Alt-Hohenschönhausen und das Amtsgericht Lichtenberg in der Alfredstraße, das Oberstufenzentrum Lise Meitner in Gropiusstadt und zwei Turnhallen von Schulen in Prenzlauer Berg. Die mit 230 Kilowatt größte Anlage entsteht auf dem Gesundheits- und Sozialzentrum Moabit.

Dem Fünferpack vorausgegangen war eine Vereinbarung vom Juni, in der die BIM und die Stadtwerke erklärten, bis 2023 mehr als fünf Megawatt zusätzliche Solarleistung auf Dächern von Immobilien in Landesbesitz zu errichten. Damit verdoppeln die Stadtwerke die Summe der von ihnen seit 2016 installierten solaren Leistung. Geschäftsführerin Kerstin Busch betont, wie wichtig die Zusammenarbeit mit der BIM ist. „Wir wollen und müssen angesichts der Berliner Klimaziele schnell vorankommen.“

Sven Lemiss, Geschäftsführer der BIM, zeigt sich zuversichtlich. „Die installierte Solarleistung in unserem Vermögen beträgt bereits etwa elf Prozent des berlinweiten Photovoltaikausbaus.“ Klimabilanz der fünf neuen Anlagen: Sie erzeugen im Jahr fast 550 Megawattstunden lokalen Ökostrom – so viel verbrauchen 228 Zweipersonenhaushalte – und vermeiden knapp 377 Tonnen CO2.

Die Leistung der zwei neuen Lichtenberger Anlagen reicht zwar jeweils nicht ganz für die komplette Energieversorgung der Gebäude aus. Den solaren Ertrag schätzt die BIM auf zusammen auf etwa 160 000 Kilowattstunden, was aber immerhin an die 90 Tonnen CO2-Einsparung bringt.

Energiebedarf von 470 Haushalten gespart

In Lichtenberg nutzt das Land Berlin dank Installationen der Stadtwerke bereits an etlichen seiner Liegenschaften die Energie der Sonne. Darunter sind so bekannte Gebäudekomplexe wie der Campus der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Alt-Friedrichsfelde, die Max-Taut-Schule am Nöldnerplatz, das Finanzamt in der Josef-Orlopp-Straße und das Schulsportleistungszentrum in der Fritz-Lesch-Straße. Auch die Polizeidienststellen in der Nöldner- und in der Pablo-Picasso-Straße sowie die Feuerwehrwache im Hausvaterweg in Falkenberg zählen dazu. Die Leistung von insgesamt 20 Anlagen in Lichtenberg summiert sich auf 1,8 Megawatt mit einem Ertrag von circa 1600 Megawattstunden pro Jahr. Das entspricht nach Angaben der BIM etwa dem jährlichen Strombedarf von 470 Dreipersonen-Haushalten und bringt über 940 Tonnen CO2-Einsparung.

Das Amtsgericht Lichtenberg bekommt eine Solaranlage, installiert von den Berliner Stadtwerken im Rahmen einer Partnerschaft mit der BIM. | Foto: Berit Müller
Das Amtsgericht in der Alfredstraße wird mit einer Photovoltaikanlage der Berliner Stadtwerke ausgestattet. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 686× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.443× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.491× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.