Lebensraum für 15 000 Bienen
Stock steht im Vonovia-Quartier an der Siegfriedstraße

Auf einem Schild am Bienenstock, an dem Imker Gunnar Schüssler und Regionalleiterin Petra Harmgardt stehen, wird über das Pilotprojekt von Vonovia und Bee-Ret informiert.  | Foto: Vonovia/ Michael Lippitsch
3Bilder
  • Auf einem Schild am Bienenstock, an dem Imker Gunnar Schüssler und Regionalleiterin Petra Harmgardt stehen, wird über das Pilotprojekt von Vonovia und Bee-Ret informiert.
  • Foto: Vonovia/ Michael Lippitsch
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Um die Bienenpopulation in Berlin zu unterstützen, startet das Wohnungsunternehmen Vonovia im Quartier an der Siegfriedstraße ein Pilotprojekt.

Es ließ im Hof einen Bienenkasten vom Imker Gunnar Schüssler, Partner der Bee-Rent GmbH, aufstellen. Die Bienenpopulation in Deutschland ist in den vergangenen Jahrzehnten drastisch zurückgegangen. Ein Grund dafür ist, dass die für den gesamten Öko-Kreislauf so wichtigen Bienen zunehmend ihren Lebensraum verlieren. Die Ursachen sind vielfältig. Dazu zählen unter anderem Umwelteinflüsse und der Anbau von Monokulturen.

Um dem Rückgang der Populationen entgegenzutreten, wurde das Projekt Bee-Rent ins Leben gerufen, das von Vonovia unterstützt wird. Bei Bee-Rent können Unternehmen oder Privatpersonen Bienenvölker auf Zeit mieten. Professionelle Imker betreuen die fleißigen Tiere.

In Berlin unterstützt Vonovia das Projekt zunächst unter anderem im Quartier an der Siegfriedstraße. Gunnar Schüssler stellte hier einen Bienenstock mit rund 15 000 Honigbienen auf. Ausdrücklich erwünscht ist, dass sich Bewohnern der Siedlung das Treiben näher ansehen. Vonovia wird auch Termine anbieten, an denen Mieter vom Imker mehr über das Leben der Bienen und die Arbeit mit ihnen erfahren können. „Gerade viele Kinder haben am Anfang noch Angst vor Bienen, weil sie fürchten, gestochen zu werden“, erklärt Gunnar Schüssler. „Diese Angst ist aber in der Regel unbegründet. Bienen sind sehr soziale Wesen und äußert friedlich.“

Im nächsten Sommer kann voraussichtlich bereits eigener Honig gewonnen werden. Das könnten bis zu 20 Kilogramm werden. „Den Honig werden wir an soziale Träger sowie an engagierte Mieter verschenken“, sagt Petra Harmgardt, Regionalleitern Berlin Ost bei Vonovia.

Mehr Informationen auf www.bee-rent.de/vertriebspartner/vertriebspartner-g-schuessler

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 187× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 870× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.943× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.