Bäume in Not
Umweltamt rechnet nach Trockensommer mit massiven Schäden am Bestand

Beate Kitzmann und Wilfried Nünthel begutachten die Blätter einer von der Miniermotte befallenen Kastanie im Rathaus-Park. Die Trockenheit in diesem Sommer hat den Bäumen obendrein zugesetzt. | Foto: Berit Müller
3Bilder
  • Beate Kitzmann und Wilfried Nünthel begutachten die Blätter einer von der Miniermotte befallenen Kastanie im Rathaus-Park. Die Trockenheit in diesem Sommer hat den Bäumen obendrein zugesetzt.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Ferienkinder und Sonnenanbeter hatten am Sommer 2018 sicher wenig auszusetzen, andere Lebewesen litten unter der Hitze mit anhaltender Trockenheit. Den Stadtbäumen beispielsweise hat der wochenlang fehlende Regen enorm zugesetzt. Das Lichtenberger Amt für Umwelt und Naturschutz rechnet mit massiven Schäden unter den circa 70 000 Park- und Straßenbäumen.

Das tatsächliche Ausmaß werde sich erst im kommenden Frühjahr zeigen, sagt Umweltstadtrat Wilfried Nünthel (CDU). „Wir gehen aber davon aus, dass der Baumbestand erheblich gelitten hat – ganz besonders die jungen Bäume.“ So sei zu erwarten, dass die meisten der erst im Vorjahr gepflanzten Exemplare den Trockensommer nicht überlebt hätten. Der Stadtrat erläutert das Dilemma für den Nachwuchs: „Die Wurzeln reichen noch nicht tief genug in den Boden hinein, um sie ausreichend mit Wasser zu versorgen. Der Sommer 2018 hat den Boden soweit ausgedörrt, dass die Wurzeln der jungen Bäume sogar vertrocknet sind.“

Nicht nur die zurückliegende Hitzeperiode, auch das Jahr 2017 trägt seinen Anteil am drohenden Baumsterben. „Unsere Bäume sind extrem gestresst“, erklärt Biologin Beate Kitzmann vom Verein Naturschutz Berlin-Malchow. „Der vergangene Sommer war viel zu nass und dieser nun viel zu trocken.“ So seien durch den vielen Regen im vorigen Jahr Wurzeln in tieferen Bodenschichten abgefault, die nun selbst den älteren Exemplaren fehlen, um ans Wasser zu gelangen.

Zu nass, zu trocken – Resultat der Wetterkapriolen ist, dass die gestressten Schattenspender anfälliger für Krankheiten und Schädlinge werden. Besonders schlecht steht es um die Rosskastanie, die ohnehin seit Jahren unter der gefräßigen Miniermotte leidet. Braun-schrumpelige Blätter schon im Spätsommer sind das deutlichste Zeichen des Befalls, den nur das sorgfältige Beseitigen und Verbrennen des Laubs eindämmen kann. Auch Nässe verdirbt dem Schädling den Appetit, Hitze mag er. „Die Trockenheit gibt den geschwächten Bäumen dann den Rest“, so Beate Kitzmann.

Weil die Klimaexperten mit einer Zunahme solcher Extremwetter-Ereignisse rechnen, gilt es nun, über die Zukunft der Stadtbäume nachzudenken. Andere, weniger empfindliche Gewächse zu pflanzen, wäre eine Variante. „Die meisten Stadtbäume sind recht robust und kommen auch mit negativen Umwelteinflüssen gut zurecht“, so Wilfried Nünthel. „Dennoch müssen wir forschen, welche Sorten sowohl das Extrem-Klima als auch die Stadtverhältnisse aushalten.“

Das Baumsortiment in Städten besteht in der Regel aus Ahorn, Buche, Eiche, Esche, Kastanie, Winter- und Sommerlinde, Ulme und Platane. Letztgenannte fiel in diesem Sommer besonders auf, weil sie ihre Borke in großen Stücken abwarf – in manchen Straßen lagen Rindenflatschen herum, als hätte ein Orkan gewütet. „Wegen der kahlen Äste haben sich viele Menschen Sorgen um die Platanen gemacht“, erzählt Beate Kitzmann. „Tatsächlich sprengen sie ihre Borke aber ab, weil sie besonders schnell wachsen. Verglichen mit anderen Stadtbäumen kommen sie gut mit der Trockenheit klar.“ So ist die Platane im Prinzip für die Zukunft gut gerüstet – allerdings zählt sie nicht zu den heimischen Arten, die Naturschützer eigentlich bevorzugen.

Dennoch testen Experten seit 2011 Baumarten aus Regionen, in denen das Klima bereits heute so ist, wie es für unsere Breiten prognostiziert wird. Denn für ein gutes Stadtklima sind Ahorn, Kastanie und Co unerlässlich. Ein 100-jähriger Laubbaum bindet nach Angaben der Stiftung „Klimawald“ pro Jahr etwa 6300 Kilogramm Kohlendioxid, filtert eine Tonne Staub und Gifte aus der Luft. Gleichzeitig produziert er fast 4,6 Millionen Tonnen Sauerstoff.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.635× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.977× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.606× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.512× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.