Insektenschutz auf dem Balkon
Umweltbüro Lichtenberg bietet Samentütchen nach Schmetterlingsgeschmack an

Ein Tütchen vom Samenmix reicht für fünf Quadratmete Schmetterlingsweide. | Foto: Berit Müller
3Bilder
  • Ein Tütchen vom Samenmix reicht für fünf Quadratmete Schmetterlingsweide.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

In Bayern soll ein Volksbegehren die Bienen retten. Auch die Lichtenberger können jetzt einer bedrohten Insektengruppe helfen. Das Umweltbüro hat Samentütchen für Schmetterlingswiesen im Angebot. Die gibt es gratis. Denn die bunten Falter brauchen Beistand.

„Bloß nicht düngen“, mahnt Doreen Hantuschke. „Das Saatgut keimt nicht in fetter Erde! Am besten eignet sich sandiger Boden.“ Die Leiterin des Umweltbüros verteilt gerade Samentütchen. Jedes trägt die Aufschrift „Schmetterlingsweide“. 1000 Stück hat sie mit den Kollegen vom Verein Naturschutz Berlin-Malchow eigenhändig befüllt und verpackt. Die Tüten sind im Büro in der Passower Straße zu haben. Solange der Vorrat reicht, bringt das Umweltbüroteam auch jeweils ein paar zu den mobilen Sprechstunden im Allee-Center mit.

Anlass ist ein Phänomen, das nicht nur die Umweltschützer sorgt. Weltweit kennen die Experten mehr als 160 000 Schmetterlingsarten, allein in Deutschland sind es circa 3700. Gut die Hälfte aller Arten ist im Bestand gefährdet. „Einige sind bereits ausgestorben“, sagt Biologin Beate Kitzmann vom Malchower Naturschutzverein. „Man muss kein Experte sein, um festzustellen, dass es immer weniger Schmetterlinge gibt. Dazu reicht ein Sommerspaziergang über Wiesen und Felder.“

Langfristiges Engagement

Umweltbüro und Bezirksamt Lichtenberg haben die Falter schon länger im Fokus. So ließen sie ihren traditionellen Wandkalender für 2019 mit Schmetterlingsmotiven samt Wissenswertem über die Insekten gestalten. Die zwölf Abbildungen zierten auch ein kleines Sortiment an Terminkalendern, Spielen und Brotbrettchen, die Umweltstadtrat Wilfried Nünthel (CDU) beim vorweihnachtlichen Lichtermarkt am Rathaus versteigerte. Bei der Auktion kamen 244 Euro zusammen. Der gesamte Erlös floss ins Saatgut für die Schmetterlingsweide-Päckchen. 

Auf deren Mischung kommt es an. Sie enthält Samen für Futterpflanzen der in unserer Region heimischen Schmetterlinge, die sich in erster Linie an Nektar und Pollen laben. „Wichtig war uns, dass sowohl für die Falter als auch für die Raupen geeignete Pflanzen dabei sind“, erklärt Doreen Hantuschke. Viele Arten sind je nach Entwicklungsstadium von ganz speziellen Gewächsen abhängig. Manche fressen nur eine bestimmte Sorte und wenn die fehlt, fehlt bald auch der Schmetterling.

Im Tütchenmix finden sich unter anderem Schafgarbe, Färberkamille, Wiesen-Flockenblume, Wilder Majoran, Rote Lichtnelke und Wilde Möhre. Letztgenannte speist der Schwalbenschwanz am liebsten. Wer sich die Saatmischung für Garten oder Balkon holt, hat also gute Chancen, bald von den hübsch gezeichneten Faltern Besuch zu bekommen.

Problem Monokulturen und Dünger

Fremde Pflanzenarten, die einheimische verdrängen; fehlende Feldraine und die Monokultur in der Landwirtschaft: Es gibt einige Gründe, warum Bienen, Schmetterlinge und Co nur noch wenig oder gar keine Nahrung mehr finden. Die insektenunfreundliche Pflegepraxis der städtischen Grünanlagen verschlimmere die Lage noch, sagt Umweltstadtrat Nünthel. „Mit unserer Schmetterlingsweide kann jeder Einzelne die hiesige Falterwelt unterstützen.“

Ein Tütchen der Lichtenberger Samenmischung reicht für knapp fünf Quadratmeter Fläche – also mehrere Balkonkästen oder einen Vorgarten. Die Aussaat empfiehlt sich von Mitte April bis Mitte Juni. Weil die Keimlinge nährstoffarmen Boden brauchen, sollte unter handelsübliche Blumenerde Sand gemischt werden. Dann genügen mäßiges Gießen und der Verzicht auf Dünger. Wenig Mühe für den Lohn einer Schmetterlingswiese, die den ganzen Sommer blüht.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.