Hochmodernes Örtchen
Wall GmbH erneuert diverse Toilettenanlagen in Lichtenberg

Auf dem Parkplatz am Anton-Saefkow-Platz wurde jetzt das alte Wall-Toilettenhäuschen durch das neueste Modell ersetzt.  | Foto: Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Auf dem Parkplatz am Anton-Saefkow-Platz wurde jetzt das alte Wall-Toilettenhäuschen durch das neueste Modell ersetzt.
  • Foto: Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Die Kabine kam frisch aus dem Werk und wurde mit einem Kran an ihren Platz gehievt: Auf dem Parkplatz am Anton-Saefkow-Platz, kurz hinter der Landsberger Allee, steht seit einer guten Woche eine Wall-Toilette des allerneuesten Typs.

Selten wurde so häufig über Hygiene gesprochen; selten war ein flächendeckend ausgebautes Netz an öffentlichen WCs so wichtig, wie in der Corona-Pandemie. Da kommt diese Nachricht gerade recht: Die Wall GmbH hat begonnen, berlinweit ihre Toiletteninfrastruktur zu modernisieren. In Abstimmung mit den Bezirken ersetzt das Unternehmen derzeit an zahlreichen Standorten seine alten Einrichtungen durch die hochmodernen vom Typ „Berliner Toilette“.

Das neue Exemplar in Fennpfuhl ist eines davon. Dieses jüngste Modell ist komplett barrierefrei. Obendrein funktioniert die Anlage vollautomatisch – gerade in Corona-Zeiten ein geschätztes Ausstattungsdetail. Neben der WC-Einzelkabine befindet sich zudem ein offener und kostenlos zugänglicher Extra-Bereich mit sogenanntem City-Pissoir.

Weit verteilte Standorte

Nach Angaben von Stadtrat Martin Schaefer (CDU) sollen bis Ende Juni acht Toilettenstandorte im Bezirk auf die gleiche Weise modernisiert sein. Der Dezernent lobt die Zusammenarbeit mit Wall: „Die Kommunikation läuft unkompliziert, es gibt kurze Abstimmungswege und verbindliche Absprachen werden immer eingehalten.“

Bereits ausgetauscht wurden die Häuschen an der Gürtelstraße nahe der Frankfurter Allee, an der Ecke Degnerstraße und Waldowstraße, am Zentralfriedhof Friedrichsfelde sowie an den S-Bahnhöfen Nöldnerplatz, Karlshorst und Lichtenberg. Als nächstes an der Reihe sind die Standorte an den S-Bahnhöfen Wartenberg und Friedrichsfelde-Ost sowie in der Zingster Straße hinter der Ribnitzer Straße – dort als Ersatz für den S-Bahnhof Hohenschönhausen.

So liegt die Wall GmbH in Lichtenberg mit dem Aufbau der Berliner Toiletten voll im Zeitplan. Das berichtet Harriet Vahldieck, Regionalmanagerin beim Unternehmen: „Wir hoffen, dass wir unser Vorhaben angesichts der Corona-Krise fristgerecht fortsetzen können. In diesen Zeiten ist ein barrierefreies und hochmodernes Toilettenangebot wichtiger denn je.“

Für Menschen mit Behinderung kostenlos

Die Wallschen Anlagen tragen seit ihrer Einführung im Jahr 1992 wesentlich zum Ausbau der öffentlichen Toiletten in der Hauptstadt bei. Die neuen WCs im Berlin-Design zählen zu den ersten in Deutschland, die die aktuelle DIN-Verordnung für Barrierefreiheit erfüllen und entsprechend zertifiziert sind. Besonderes Merkmal: Das Euroschlüssel-System. Es ermöglicht Menschen mit körperlichen Einschränkungen und ihren Assistenten einen kostenlosen Zugang. Die City-Toiletten sind zudem wartungsfreundlich, energiesparend, besonders robust und gegen Vandalismus beständig. Bezahlen kann man per Münzeinwurf, es geht aber auch digital über eine Smartphone-App.

Mitte März ist in der Stadt das hundertste Exemplar der neuen Berliner Toilette aufgebaut worden, seitdem läuft die Modernisierung der Standorte in allen Bezirken. Im 10 000 Quadratmeter großen Wall-Werk in Velten werden aktuell unter den gebotenen Hygiene-Maßnahmen weiterhin die hochmodernen Anlagen produziert. Die Wall GmbH hieß ehemals Wall AG und ist ein Stadtmöblier- und Außenwerbe-Unternehmen mit aktuell rund 860 Mitarbeitern.

Auf dem Parkplatz am Anton-Saefkow-Platz wurde jetzt das alte Wall-Toilettenhäuschen durch das neueste Modell ersetzt.  | Foto: Foto: Berit Müller
Vor ein paar Tagen wurde am Anton-Saefkow-Platz das alte Wall-Toilettenhäuschen durch das neueste Modell ersetzt.  | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 697× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.456× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.503× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.