Howoge stellte Bauantrag
Windräder auf dem Hochhausdach

Unmittelbar am Bahnhof Lichtenberg entstand das neue Wohnhochhaus LIESE. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Unmittelbar am Bahnhof Lichtenberg entstand das neue Wohnhochhaus LIESE.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Juni weihte die Wohnungsbaugesellschaft Howoge ihr Hochhaus LIESE an der Frankfurter Allee 218 ein. Mit 22 Geschossen und 64 Metern Höhe ist es der höchste Wohnturm, den die Howoge in den vergangenen 30 Jahren errichtete.

Aber noch sind nicht alle Pläne umgesetzt. Die Howoge möchte nämlich auf dem Dach Windräder aufbauen. Die Fundamente dafür wurden bereits geschaffen. Doch es musste ein separater Bauantrag gestellt werden. Diesen reichte die Howoge nun ein.

Einen wichtigen Unterstützer für dieses Vorhaben hat die Wohnungsbaugesellschaft bereits an ihrer Seite: Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD). Dieser erklärt zu den geplanten Windrädern: „Mit der Genehmigung werden wir Einfluss auf die Entwicklung in allen Großstädten haben. Es ist Zeit, dass auch wir in den Metropolen uns an der Windenergiegewinnung beteiligen.“

Gerade in der aktuellen Situation seien viele Wege zu nutzen, um elektrische Energie bereitzustellen, so Hönicke. Als Baustadtrat beteilige er sich gern an diesem Weg und möchte die Genehmigung für den Bau ermöglichen. „Gerne stelle ich mich hierzu auch der Diskussion mit den Anwohnerinnen, Anwohnern und der Gesellschaft. Da unsere Entscheidung auch Auswirkungen auf die anderen Bezirke haben wird, habe ich diese über den Schritt informiert und stehe auch hier für Gespräche bereit.“

Mit den Windrädern auf einem Hochhaus im städtischen Bereich von Berlin würden die Howoge und Lichtenberg eine Vorreiterrolle in Berlin übernehmen, wenn der Bauantrag genehmigt und das Vorhaben umgesetzt wird.

Unmittelbar am Bahnhof Lichtenberg entstand das neue Wohnhochhaus LIESE. | Foto:  Bernd Wähner
So wie auf dieser Zeichnung sollen die Windräder auf dem Dach des Hochhauses aufgebaut werden. | Foto: Howoge
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.