Blech blockiert öffentlichen Raum
Ab März ist das „Freiraumwunder“ in Lichtenberg unterwegs

Die Initiatoren des "Freiraumwunders" aus dem Kaskelkiez feierten Ende Januar ihr Projekt (von links nach rechts: Eckhard Gauterin, Jennifer Hansen, Klaas Kieneman und Kathrin Boerger). | Foto: Inge Lechner
  • Die Initiatoren des "Freiraumwunders" aus dem Kaskelkiez feierten Ende Januar ihr Projekt (von links nach rechts: Eckhard Gauterin, Jennifer Hansen, Klaas Kieneman und Kathrin Boerger).
  • Foto: Inge Lechner
  • hochgeladen von Luise Giggel

Zu viele parkende Autos versperren Flächen im Stadtbild, die sinnvoller genutzt werden könnten. Das finden zumindest die Initiatoren des „Freiraumwunders“, das ab März durch Lichtenberg zieht und auf die Thematik aufmerksam machen soll.

Es sieht aus wie ein Auto aus Holz und ist auch ähnlich groß. Tatsächlich ist es aber eher eine „mobile Sitzbank“, die ab März in den Lichtenberger Parklücken zu sehen sein wird. Mitinitiator Eckhard Gauterin erklärt die Idee dahinter: Die meisten Autos in Berlin stehen etwa 23 Stunden täglich im öffentlichen Raum herum, der viel sinnvoller genutzt werden könnte, beispielsweise als Treffpunkt für die Nachbarschaft. Dazu soll das Freiraumwunder anregen. Der etwa 1,80 Meter breite Handkarren aus Holz enthält eine Sitzbank, die Platz zum Austausch bietet. Hier können Kinder spielen und Erwachsene Visionen über autofreie Kieze oder die Verkehrswende teilen.

Ganz neu ist die Idee der vier Projektinitiatoren aus dem Kaskelkiez allerdings nicht, als Vorbild diente das „Kleine Parkraumwunder“ aus Stuttgart. Dies habe man für Berlin auch ausprobieren wollen (ähnlich zu den Kreuzberger Parklets) und im November 2019 eine Crowdfunding-Aktion gestartet. Dabei kamen genug Geld sowie viele freiwillige Helfer zusammen, die das Freiraumwunder möglich gemacht haben. Im Januar bekam die Gruppe die Möglichkeit, in einer Galerie am Nöldnerplatz vier Wochen lang am Holzauto zu werkeln, sodass mittlerweile nur noch die Räder fehlen, damit es losgehen kann. Alle Beteiligten arbeiten komplett ehrenamtlich für das Projekt; mit Handwerkern, Ingenieuren und Medienschaffenden – für den dazugehörigen Podcast) – seien aber auch richtige Profis am Werk gewesen, erzählt Eckhard Gauterin. Allen habe es eine Menge Spaß gemacht.

Lösungen für weniger Verkehr in den Kiezen entwickeln

Das Freiraumwunder soll auch genutzt werden, um eine Unterschriftenaktion voranzubringen, die das Thema Kiezblocks in die BVV einbringen will. Darunter sind nahezu autofreie Kieze zu verstehen, die in Lichtenberg nach Meinung der Freiraumwunder-Erfinder realisiert werden könnten. Solange die Diskussion darüber noch befeuert werden muss, soll auch das Freiraumwunder durch Berlin ziehen – bis zum Sommer aber erstmal hauptsächlich durch Lichtenberg.

Aufgestellt wird es vor Cafés, Schulen und Restaurants, die für die Aktion schon mit ins Boot geholt wurden. Entsprechend der StVO §25 ist das Freiraumwunder zu groß und zu sperrig für den Gehweg und muss daher auf der Straße bzw. in den Parklücken platziert werden, ähnlich wie Lastenräder.

Den Erfindern geht es langfristig um verkehrsberuhigtere Quartiere. Es sei auch kein Zufall, dass die Idee ausgerechnet in Lichtenberg entstanden sei, wo es einige schwierige Verkehrssituationen wie in der Siegfriedstraße und ein „Ping-Pong der Zuständigkeiten zwischen Senat und Bezirk“ gebe, wie Eckhard Gauterin erklärt. Daher sei neben allen anderen Lichtenbergern auch der Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) herzlich eingeladen, auf dem Freiraumwunder vorbei zu schauen.

Autor:

Luise Giggel aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.611× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.585× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.487× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.