Blech blockiert öffentlichen Raum
Ab März ist das „Freiraumwunder“ in Lichtenberg unterwegs

Die Initiatoren des "Freiraumwunders" aus dem Kaskelkiez feierten Ende Januar ihr Projekt (von links nach rechts: Eckhard Gauterin, Jennifer Hansen, Klaas Kieneman und Kathrin Boerger). | Foto: Inge Lechner
  • Die Initiatoren des "Freiraumwunders" aus dem Kaskelkiez feierten Ende Januar ihr Projekt (von links nach rechts: Eckhard Gauterin, Jennifer Hansen, Klaas Kieneman und Kathrin Boerger).
  • Foto: Inge Lechner
  • hochgeladen von Luise Giggel

Zu viele parkende Autos versperren Flächen im Stadtbild, die sinnvoller genutzt werden könnten. Das finden zumindest die Initiatoren des „Freiraumwunders“, das ab März durch Lichtenberg zieht und auf die Thematik aufmerksam machen soll.

Es sieht aus wie ein Auto aus Holz und ist auch ähnlich groß. Tatsächlich ist es aber eher eine „mobile Sitzbank“, die ab März in den Lichtenberger Parklücken zu sehen sein wird. Mitinitiator Eckhard Gauterin erklärt die Idee dahinter: Die meisten Autos in Berlin stehen etwa 23 Stunden täglich im öffentlichen Raum herum, der viel sinnvoller genutzt werden könnte, beispielsweise als Treffpunkt für die Nachbarschaft. Dazu soll das Freiraumwunder anregen. Der etwa 1,80 Meter breite Handkarren aus Holz enthält eine Sitzbank, die Platz zum Austausch bietet. Hier können Kinder spielen und Erwachsene Visionen über autofreie Kieze oder die Verkehrswende teilen.

Ganz neu ist die Idee der vier Projektinitiatoren aus dem Kaskelkiez allerdings nicht, als Vorbild diente das „Kleine Parkraumwunder“ aus Stuttgart. Dies habe man für Berlin auch ausprobieren wollen (ähnlich zu den Kreuzberger Parklets) und im November 2019 eine Crowdfunding-Aktion gestartet. Dabei kamen genug Geld sowie viele freiwillige Helfer zusammen, die das Freiraumwunder möglich gemacht haben. Im Januar bekam die Gruppe die Möglichkeit, in einer Galerie am Nöldnerplatz vier Wochen lang am Holzauto zu werkeln, sodass mittlerweile nur noch die Räder fehlen, damit es losgehen kann. Alle Beteiligten arbeiten komplett ehrenamtlich für das Projekt; mit Handwerkern, Ingenieuren und Medienschaffenden – für den dazugehörigen Podcast) – seien aber auch richtige Profis am Werk gewesen, erzählt Eckhard Gauterin. Allen habe es eine Menge Spaß gemacht.

Lösungen für weniger Verkehr in den Kiezen entwickeln

Das Freiraumwunder soll auch genutzt werden, um eine Unterschriftenaktion voranzubringen, die das Thema Kiezblocks in die BVV einbringen will. Darunter sind nahezu autofreie Kieze zu verstehen, die in Lichtenberg nach Meinung der Freiraumwunder-Erfinder realisiert werden könnten. Solange die Diskussion darüber noch befeuert werden muss, soll auch das Freiraumwunder durch Berlin ziehen – bis zum Sommer aber erstmal hauptsächlich durch Lichtenberg.

Aufgestellt wird es vor Cafés, Schulen und Restaurants, die für die Aktion schon mit ins Boot geholt wurden. Entsprechend der StVO §25 ist das Freiraumwunder zu groß und zu sperrig für den Gehweg und muss daher auf der Straße bzw. in den Parklücken platziert werden, ähnlich wie Lastenräder.

Den Erfindern geht es langfristig um verkehrsberuhigtere Quartiere. Es sei auch kein Zufall, dass die Idee ausgerechnet in Lichtenberg entstanden sei, wo es einige schwierige Verkehrssituationen wie in der Siegfriedstraße und ein „Ping-Pong der Zuständigkeiten zwischen Senat und Bezirk“ gebe, wie Eckhard Gauterin erklärt. Daher sei neben allen anderen Lichtenbergern auch der Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) herzlich eingeladen, auf dem Freiraumwunder vorbei zu schauen.

Autor:

Luise Giggel aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.