Am häufigsten werden Räder in der Nähe von S- und U-Bahnhöfen gestohlen

Lichtenberg. Im vergangenen Jahr gab es in Lichtenberg die meisten Fahrraddiebstähle am S-Bahnhof Karlshorst und am U-Bahnhof Tierpark. Am sichersten waren Drahtesel am S-Bahnhof Wartenberg.

Wer sein Velo liebt, der sollte es mit einem guten Schloss versehen. Denn die Zahl der Fahrraddiebstähle stieg im vergangenen Jahr erneut an: um 1,9 Prozent. 2013 wurden 26.500 Räder in Berlin als gestohlen gemeldet. Das teilte Innensenator Frank Henkel (CDU) auf Nachfrage der Grünen-Abgeordneten Stefan Gelbhaar und Benedikt Lux mit. Während die Radräuber in Friedrichshain-Kreuzberg mehr als 3380 Mal zugriffen und Pankow mit 3883 Diebstählen die Spitzenposition in der Statistik einnimmt, kam der Bezirk Lichtenberg mit 1111 vermisst gemeldeten Fahrräder noch glimpflich davon.

Ein "Hotspot" für Diebe ist der Ortsteil Rummelsburg, wo 282 geklaute Velos registriert wurden. Im Ortsteil-Ranking folgen Lichtenberg (178), Karlshorst (151) und Fennpfuhl (138). Am sichersten standen Räder in Falkenberg und Wartenberg, wo sechs und zwei Drahtesel die Eigentümer wechselten.

Besonders gefährdet sind Räder, wenn sie in der Nähe von Stationen öffentlicher Verkehrsmittel abgestellt werden. Berlinweit kommt beim Diebstahl-Ranking an S-Bahnhöfen der Bahnhof Karlshorst mit 68 auf den vierten Platz, der U-Bahnhof Tierpark mit 19 auf den fünften. Am sichersten im Bezirk waren Räder am S-Bahnhof Wartenberg und am U-Bahnhof Magdalenenstraße, wo jeweils nur ein Velo abhanden kam. Die Polizei rät, Fahrräder an gut sichtbaren Stellen codieren zu lassen. Das schrecke Diebe ab, weil das so gekennzeichnete Diebesgut schlechter an Hehler oder Privatkäufer verhökert werden könne.

Die Polizei der Direktion 6 bietet eine Fahrradcodierung am 17. Mai von 15 bis 17 Uhr in Alt-Treptow am Kiezclub "Gerard Philipe" in der Karl-Kunger-Straße 17 an. Ist der Drahtesel einmal weg, steht es um die Chancen, ihn wiederzubekommen, schlecht. Die Polizei konnte 2013 lediglich 4,3 Prozent der Straftaten aufklären - nur 1140 Räder gingen an ihre Eigentümer zurück.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.