Mehr Zeit für Fußgänger
Ampelanlage an der Siegfriedstraße wird modernisiert und Schaltung angepasst

Nur wenige Sekunden dauert die Grünphase, dann mahnt das rote Ampelmännchen schon wieder zur Eile.  | Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Nur wenige Sekunden dauert die Grünphase, dann mahnt das rote Ampelmännchen schon wieder zur Eile.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Die Ampel in der Siegfriedstraße nahe dem Freiaplatz hat eine ultrakurze Grünphase für Leute, die per pedes unterwegs sind. Nach einem Beschluss der Bezirksverordneten sollte sich das Bezirksamt darum kümmern, dass Fußgänger dort etwas mehr Zeit bekommen. Das wird wohl auch geschehen – wann genau, ist aber offen.

Wer noch bei Grün ganz hinüber möchte, muss sich sputen. Gebrechliche oder gehbehinderte Menschen schaffen es nicht. Und wer nicht sofort startet, wenn das rote Ampelmännchen verschwindet, muss sowieso flitzen. Nur wenige Sekunden dauert die Grünphase an der Ampel Ecke Siegfried- und Rüdigerstraße. Zwar bleibt Fußgängern dank einer gewissen Karenzzeit bis zur Starterlaubnis für Autos und Co. noch etwas Zeit. Dem Sicherheitsgefühl ist die Situation aber nicht zuträglich. Wer lässt sich schon gern hetzen?

Nach einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vom Frühjahr vergangenen Jahres sollte sich das Bezirksamt dafür einsetzen, dass besagte Fußgängerampel nicht ganz so rasch von Grün auf Rot zurückspringt. Verwiesen wurde auf die beiden Grundschulen in der Nähe und den sehr gut besuchten Spielplatz auf dem Freiaplatz. Gerade für Kinder und mobilitätseingeschränkte Erwachsene seien die kurzen Grünphasen gefährlich, hieß es in der Begründung. Der Antrag wurde im April 2018 in der BVV beschlossen.

Knapp eineinhalb Jahre später hat der zuständige Verkehrsstadtrat Wilfried Nünthel (CDU) nun den Abschlussbericht in dieser Sache vorgelegt. Er liefert vor allem zwei Erkenntnisse: Erstens entsprechen die Ampelphasen an der Kreuzung absolut den gesetzlichen Vorgaben. Zweitens ist eine längere Gründauer für Fußgänger trotzdem in Sicht.

Zurücklegen des Weges bei Grün nicht vorgesehen

Das Bezirksamt hat sich an die zuständige Senatsverkehrsverwaltung gewandt. Von der heißt es, die betreffende Ampel erfülle alle Kriterien der gültigen Richtlinie für Lichtsignalanlagen, kurz RiLSA. Jene legt fest, dass die sogenannte Freigabezeit – also Grünphase – für Fußgänger mindestens so lang sein muss, wie es dauert, die Hälfte des Überwegs abzulaufen. Heißt: Es ist gar nicht vorgesehen, dass man in gemütlichem Schritttempo noch bei Grün auf der anderen Straßenseite landet. In der Tat verweist die Verwaltung auf die anschließend folgende „Zwischenzeit“. Die sei so berechnet, dass Leute, die den Überweg im letzten Grünmoment betreten, ihn noch in „normaler Gehgeschwindigkeit sicher räumen können“. Eine längere Grünphase ist dank dieser Zwischenzeit gar nicht nötig, so das Fazit der Verkehrsverwaltung, „Es ist nicht erforderlich, dass zu Fuß Gehende die Furt innerhalb der Freigabezeit überqueren. Das sichere Räumen der Furt ist durch die Zwischenzeit gewährleistet."

Dennoch teilt die Behörde abschließend mit, dass die Ampelanlage in den nächsten Jahren modernisiert und im Zuge dessen auch die Gründauer für Fußgänger erhöht wird. Die Steuerung soll „berlinspezifischen Vorgaben“ angepasst werden. Dabei handelt es sich um Ergänzungen zur RiLSA. Sie sehen für Fahrbahnen ohne Richtungstrennung eine Mindestfreigabezeit vor, in der immerhin zwei Drittel des Weges bei Grün zu schaffen sind.

Nur wenige Sekunden dauert die Grünphase, dann mahnt das rote Ampelmännchen schon wieder zur Eile.  | Foto: Berit Müller
Wer zügig läuft, schafft es bei Grün über die Siegfriedstraße, wer bummelt, nicht. Aber das ist auch gar nicht vorgesehen, wie die Senatsverkehrsverwaltung sagt. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.