An der Frankfurter und Landsberger Allee kracht es am häufigsten

Lichtenberg. Die Zahl der Verkehrsunfälle im Bezirk ist besorgniserregend: Bis Juli zählte die Polizei vier Tote und 55 Schwerverletzte. Zu den meisten Unglücken kommt es an der Kreuzung Frankfurter Allee, Gürtel- und Möllendorffstraße.

Im vergangenem Jahr wurde die Berliner Polizei im Schnitt alle vier Minuten zu einem Verkehrsunfall gerufen. In diesem Jahr wird es wahrscheinlich nicht besser werden – zumindest nicht in Lichtenberg. Das geht aus einer Antwort auf eine Anfrage der Abgeordneten Evrim Sommer (Die Linke) hervor.

Bis Juli dieses Jahres registrierte die Polizei in Lichtenberg exakt 4 196 Verkehrsunfälle. Dabei wurden vier Menschen getötet, 55 schwer und 351 leicht verletzt. Bei 45 Verkehrsunfällen kam es zu schwerem Sachschaden, der als Straftat oder als Ordnungswidrigkeit mit Bußgeld geahndet wurde. Alkohol spielte allerdings keine so große Rolle wie häufig angenommen: Nur bei 20 Verkehrsunfällen waren berauschende Mittel im Spiel.

Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2014 wurden 7136 Verkehrsunfälle in Lichtenberg registriert. Vier Menschen wurden getötet, 107 schwer verletzt. 566 Personen kamen mit leichten Verletzungen davon. Zu schwerem Sachschaden kam es bei 56 Unfällen, bei 32 wurde der Einfluss von Rauschmitteln festgestellt.

Gefahr am Möbelhaus

Die von Evrim Sommer erfragte Halbjahresbilanz zeigt außerdem, dass sich die Unfallschwerpunkte nicht verändert haben. Am häufigsten knallt es dort, wo sich Frankfurter Allee, Gürtelstraße und Möllendorffstraße kreuzen. Bis Mitte 2015 wurden 51 Unfälle gezählt, also etwa zwei pro Woche. Dieser Standort lag bereits im vergangenen Jahr mit 65 Unfällen an der Spitze der Unfallstatistik im Bezirk. Den zweiten Negativplatz belegt mit 45 Unfällen die Landsberger Allee 364 (Standort von Ikea).

Wesentlich häufiger als im vergangenen Jahr krachte es nur ein Stückchen weiter – an der Kreuzung Landsberger Allee, Siegfriedstraße und Liebenwalder Straße. Mit 36 registrierten Unfällen lag der Standort im Vorjahr auf Platz 7, jetzt kommt er mit 38 Unfällen im ersten Halbjahr dieses Jahres auf Platz 3. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.