Anwohner fordern geordnete Verhältnisse für Katzenwäldchen

Sie sieht aus wie ein ganz normaler Parkplatz, doch eigentlich gehört die Fläche zur Grünanlage, die von den Anwohnern Katzenwäldchen genannt wird. | Foto: Wrobel
  • Sie sieht aus wie ein ganz normaler Parkplatz, doch eigentlich gehört die Fläche zur Grünanlage, die von den Anwohnern Katzenwäldchen genannt wird.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Wild in einer Grünanlage an der Frankfurter Allee abgestellte Fahrzeuge sind vielen Anwohnern ein Ärgernis. Die Wagenhalter befahren rücksichtslos den Fußweg, sorgen für Lärm und zerstören das Grün.

Katzenwäldchen nennen die Anwohner die kleine Grünanlage, die sich südlich an der Frankfurter Allee zur Albert-Hößler-Straße erstreckt. Durch diesen kleinen Park führt der an dieser Stelle einzige direkte Fußweg vom U-Bahnhof Magdalenenstraße in die Siedlung. "Bei starkem Regen steht das Wasser auf dem Fußweg und kann schon bis zum Knöchel reichen", ärgert sich eine Anwohnerin. "Ohne Gummistiefel geht da nichts."

Der mit Pflaster versehene Weg hat sich über die Jahre stark abgesenkt. Schuld daran könnte auch das wilde Parken mitten im Katzenwäldchen sein. Ein Teil der Grünanlage wird seit einigen Jahren als illegaler Parkplatz genutzt. "Etwa ein Dutzend Fahrzeuge sind keine Seltenheit", weiß Hans-Joachim Böhm vom Mieterbeirat Frankfurter Allee Süd.

Die Wagen werden zwischen den Bäumen geparkt oder fahren auf der Suche nach einem freien Platz auch schon mal mitten durch die Grünanlage und über den Fußweg. Böhm schüttelt bei solcher Rücksichtslosigkeit seinen Kopf. "In der Grünanlage wird auch Bauschutt abgeladen. Und so manch einer verrichtet hier gleich auch noch seine Notdurft." Die Anwohner fordern seit zwei Jahren nach einer Lösung für diese Probleme.

"Bisher haben wir das wilde Parken an der Stelle auch wegen der Stellplatznot im Gebiet geduldet, obwohl in der Grünanlage das Parken tatsächlich verboten ist", sagt der Stadtrat für Stadtentwicklung und Umwelt, Wilfried Nünthel (CDU). Am 15. September diskutierte der Stadtrat zusammen mit den Anwohnern mögliche Lösungen für die Probleme im Katzenwäldchen. So soll der als Parkplatz genutzte Teil zur Albert-Hößler-Straße hin beibehalten werden. "Längerfristig wäre es möglich, diesen Bereich der Grünanlage zu entwidmen und ganz legal Platz für etwa zwanzig Stellplätze zu schaffen", so Nünthel.

Hierzu müsste jedoch Straßenbau betrieben werden, und das sei teuer. "Wir müssen prüfen, wie eine solche Maßnahme zu finanzieren wäre." Die Schaffung von legalen Parkplätzen an dieser Stelle könnte wegen der klammen Kasse im Bezirksamt aber noch Jahre dauern, informierte Nünthel die Anwohner.

Schnellere Lösungen sollen bald in dem Teil des Katzenwäldchens greifen, der an der Frankfurter Allee liegt. "Hier werden wir mit einem Poller die Einfahrt zum Gelände versperren", so der Stadtrat. Der heute von den abgestellten Fahrzeugen platt gewalzte Boden soll mit Mutterboden aufgefüllt und begrünt werden.

Dann soll auch der befestigte Fußgängerweg erhöht werden, damit die Anwohner trockenen Fußes durch das Wäldchen kommen. Das Geld dafür soll aus der Grünflächenunterhaltung genommen werden.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.