Bezirk soll fahrradfreundlicher werden - Hinweise erwünscht

Lichtenberg. Mehr als 950.000 Euro hat der Bezirk in diesem Jahr für neue Radwege ausgegeben. Der Ausbau soll weitergehen und Bürger entscheiden mit an welchen Stellen

Schnell und vor allem sicher unterwegs zu sein, das wünscht sich jeder Fahrradfahrer. Doch häufig wird er ausgebremst, ja sogar gefährdet. An der Herzbergstraße etwa, wo der Fahrradstreifen nicht durchgängig ist. Gerade zwischen Siegfriedstraße und Krankenhaus Herzberge muss sich der Radfahrer oft zwischen die parkenden Autos und die Straßenbahn zwängen. "Da kann es schnell zu lebensgefährlichen Situationen kommen", weiß Joachim Ehrendreich, Leiter des Straßenamts.

Im kommenden Jahr soll hier Abhilfe geschaffen werden: Auf der Herzbergstraße wird ein Schutzstreifen ausgewiesen, das Parken von der Straße auf die Gehwege verlegt. "Hierdurch fallen zwar zwanzig Autostellplätze weg, aber die Radfahrer sind in diesem Fall wichtiger."

Ehrendreich unternimmt mit seinen Mitarbeitern alle zwei Jahre eine Rundfahrt durch den ganzen Bezirk, um herauszufinden, wo Geld in Radwege investiert werden soll. "Hinweise von Bürgern sind für uns deshalb sehr wertvoll, so wissen wir schneller, welche Straßen verbessert werden müssen."

In diesem Jahr verlängerte man das Radwegenetz im Bezirk um gute sechs Kilometer. Zum Vergleich: Zwischen den Jahren 2010 und 2013 kamen insgesamt 8,4 Kilometer hinzu. Unter den neuen Radwegen befinden sich komplette bauliche Anlagen, meistens handelt es sich jedoch um Markierungen von Radwegen.

Was ist 2015 geplant? In der Sangeallee soll ein Radweg in drei großen Abschnitten asphaltiert werden. Am Orankeweg ist ebenfalls ein ashaltierter und auf vier Meter verbreiterter Fahrradweg vorgesehen. Ein vier Meter breiter Asphaltwegwird wird künftig auch eine fahrradtaugliche Verbindung zwischen Zentralfriedhof Friedrichsfelde und der Rhinstraße schaffen.

Schließlich soll sich an der Kreuzung Frankfurter Allee und Rosenfelder Straße etwas verändern: Die Radfahrer werden künftig an den nach rechts abbiegenden Autoverkehr vorbeigeführt, von wo aus sie sicher zur Brücke gelangen.

Wer Hinweise zu Radwegen geben möchte, wende sich ans Straßenamt unter 902 96 65 20.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.