Absage an geschützten Radweg?
Bezirksamt favorisiert in der Siegfriedstraße herkömmlichen Radstreifen – ohne Poller

Tramgleise auf der einen, parkende Autos auf der anderen Seite - so ist die Situation in der Siegfriedstraße. Nicht ungefährlich für Radler. | Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Tramgleise auf der einen, parkende Autos auf der anderen Seite - so ist die Situation in der Siegfriedstraße. Nicht ungefährlich für Radler.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Die einen nennen sie „grüne Monster“, die anderen halten sie für ideal, wenn es um mehr Sicherheit für Radfahrer geht. Sogenannte Protected Bike Lanes (PBL), geschützte Radwege also, scheiden die Geister. Als erster Lichtenberger Verkehrsweg sollte die Siegfriedstraße eine solche Spur bekommen. Das Bezirksamt hat sich nun aber dagegen ausgesprochen.

Entwickelt wurden die knallgrün markierten, mit Pollern oder ähnlichen Sperren gesäumten Spuren, um mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. So verhindern sie nicht nur, dass der Radweg zugeparkt wird. Sie bewahren Radler auch vor plötzlich auffliegenden Autotüren, ausscherenden oder überholenden Fahrzeugen und ähnlichen Gefahren. Die Wahl fiel daher nicht zufällig auf die Siegfriedstraße, wo sich Pedalisten zwischen Trams, fließendem Kfz-Verkehr und an den Rändern abgestellten Autos durchschlagen müssen.

Die Senatspläne, im Rahmen eines Modellprojekts den Abschnitt zwischen Bornitz- und Rüdigerstraße mit einem geschützten Radweg zu versehen, waren im Alt-Lichtenberger Kiez aber auf teils massive Kritik gestoßen. Anwohner fürchteten vor allem um ihre Parkplätze, die der Spur tatsächlich weichen müssten. Auch die wegfallenden Haltemöglichkeiten für Rettungsfahrzeuge wurden thematisiert.

Auswirkungen auf das Umfeld

Auf der Tagesordnung der ersten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) nach der Sommerpause am 22. August steht nun eine Vorlage zur Kenntnisnahme, mit der das Bezirksamt dem Unternehmen PBL in der Siegfriedstraße im Prinzip eine Absage erteilt. Stattdessen favorisiert das Papier aus der Abteilung von Verkehrsstadtrat Wilfried Nünthel (CDU) einen herkömmlichen Radweg.

Laut dem Bericht kommt ein Radweg in der Siegfriedstraße ohnehin nur infrage, wenn in der Rüdigerstraße die Parkanordnung geändert wird. In der Querstraße müssten Autos senkrecht statt längs parken, was mehr Plätze schaffe und einen Teil der entfallenden Parkstände kompensieren könnte. Und: Bei einem normalen Radstreifen würden deutlich weniger Stellplätze wegfallen, weil es Parktaschen gäbe. Eine mit Pollern gesäumte Version erlaubt solche Buchten nicht. Die Vorlage verweist zudem auf „Beeinträchtigungen im Verkehrsablauf“, die eine geschützte Variante zur Folge haben würde – etwa, wenn Einsatzfahrzeuge wegen der Poller nicht auf der Radspur, sondern unter Umständen auf den Tramgleisen halten müssten.

Die Lichtenberger Bündnisgrünen haben die Bezirksamtsvorlage schon im Vorfeld der BVV-Tagung kritisiert. „Das ist im Wesentlichen eine Aufstellung über Parkplätze“, sagt der Kreisvorsitzende Philipp Ahrens. „Das Mobilitätsgesetz sieht aber klar einen Vorrang für den fließenden Verkehr vor. Wie kann der Bericht dann Grundlage für eine Entscheidung sein?“

Das Problem sind nicht Poller, sondern Parker

Nach Auffassung der Grünen hätte das Bezirksamt viel eher untersuchen müssen, wie sich der Bau einer geschützten Radspur auf die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer auswirkt. Dazu sei im Bericht aber wenig bis nichts zu finden, so Ahrens. „Zu erwarten wäre in dem Fall doch, dass der Verkehrsfluss deutlich verbessert wird, da Radfahrende sich die Fahrbahn nicht mehr mit Autos, Straßenbahn und Bussen teilen müssten. So würden alle schneller und sicherer vorankommen.“

Auch den Verweis auf Behinderungen durch haltende Rettungsfahrzeuge lässt der Kreisvorsitzende nicht gelten. „Es gibt flexible Schutzpoller, die im Notfall von Feuerwehr und Krankenwagen überfahren werden können. Manche lassen sich sogar mit der Hand umdrücken. Außerdem parken dort, wo der geschützte Radweg sein soll, jetzt ständig Autos. Das macht es für Einsatzkräfte doch erst recht unmöglich, am Rand zu halten.“

Über die Vorlage zur Kenntnisnahme wird nun in diversen Gremien diskutiert. Für die Bündnisgrünen ist das Thema nicht vom Tisch. „Der Bericht lässt viele Fragen offen, die das Bezirksamt beantworten muss“, sagt Ahrens.

Tramgleise auf der einen, parkende Autos auf der anderen Seite - so ist die Situation in der Siegfriedstraße. Nicht ungefährlich für Radler. | Foto: Berit Müller
Radeln zwischen Bussen, Tramgleisen, fließendem Verkehr und parkenden Autos - so sieht es in der Siegfriedstraße aus. Eine geschützte Radspur sollte für mehr Sicherheit sorgen, ist jetzt aber in weite Ferne gerückt. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.