Das Aufräumen dauert an: Alle Sturmschäden vermutlich erst im März 2018 beseitigt

An der Konrad-Wolf-Straße hat Xavier eine schöne große Birke umgerissen. | Foto: Berit Müller
4Bilder
  • An der Konrad-Wolf-Straße hat Xavier eine schöne große Birke umgerissen.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Lichtenberg. Mehr als 50 000 Stadtbäume hat Sturmtief Xavier Anfang Oktober in Berlin umgerissen oder massiv beschädigt. Allein in Lichtenberg wurden mindestens 250 Bäume entwurzelt und 400 dicke Äste abgerissen.

Noch immer sind sie überall in der Stadt zu sehen - die Hinterlassenschaften von Xavier, der am 5. Oktober vor allem in Berlin, Brandenburg und im Norden des Landes wütete. Das Sturm- und Orkantief hat in Lichtenberg Schäden in Höhe von rund 300 000 Euro verursacht, wie der für die Straßen und Grünanlagen zuständige Stadtrat Wilfried Nünthel (CDU) mitteilt.

„Wir haben in den ersten Tagen fortlaufend Hinweise zu Baumschäden erhalten, die bei uns gesammelt und priorisiert abgearbeitet wurden und werden“, sagt Nünthel. „Dies kann noch einige Zeit in Anspruch nehmen, da wir neben eigenen Kräften auch Firmen beauftragen und diese kurzfristig keine freien Kapazitäten mehr haben.“ Er rechnet damit, dass erst Ende des ersten Quartals 2018 alle Folgen von Xavier beseitigt sein werden.

Grundsätzlich kümmert sich das Bezirksamt nach einer festen Reihenfolge um sturmbedingte Baumschäden. Zunächst muss es gemeinsam mit der Feuerwehr für alle Straßenbäume Verkehrssicherheit herstellen. Solange entwurzelte oder abgeknickte Bäume an Häusern lehnen oder umzustürzen drohen, bleiben die betroffenen Straßen von der Feuerwehr gesperrt.

Als nächstes sind Wege in Grünanlagen, auf Spielplätzen, Friedhöfen und rund um Schulen an der Reihe. Erst dann geht es ans Beräumen der Grünanlagen selbst. „Ein umgestürzter und sich in der Horizontalen befindlicher Baum in einer Grünfläche hat keine höchste Priorität, sofern er keine Wege oder Zufahrten einschränkt“, erläutert der Stadtrat. Je nach Situation und Bedarf setze das Bezirksamt zudem Kräfte auf Schulhöfen, Sportflächen und sonstigen Anlagen ein, wie Kleingärten oder Gemeinschaftsflächen.

Die gute Nachricht: Weder hat Xavier in Lichtenberg nennenswerte Schäden am Straßen- und Wegenetz verursacht, noch muss der Bezirk Schadensersatz- oder sonstige Forderungen befürchten. Das Bezirksamt sei seiner Verkehrssicherungspflicht in jeder Hinsicht nachgekommen, so Wilfried Nünthel. „Außerdem haben Personen, die in Parks, auf Straßen oder landeseigenen Friedhöfen von herabstürzenden Ästen oder Bäumen geschädigt werden, grundsätzlich keinen Anspruch auf Schadensersatz.“ Das gelte auch für persönliches Eigentum.

Wichtig zu wissen - schließlich hat die Zeit der Herbststürme eigentlich gerade erst begonnen. Sturmtief Xavier war ungewöhnlich früh dran, was nicht zuletzt die massiven Schäden erklärt. Das im Frühherbst noch dichte Laub bot den Orkanböen große Angriffsflächen, weshalb es besonders viele mächtige Bäume traf. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.