Der Bezirk steckt 600.000 Euro in die Sanierung von Gehwegen

Lichtenberg. Der Bezirk bekommt in diesem Jahr 1,9 Millionen Euro aus dem Schlaglochsanierungsprogramm der Senatsbauverwaltung. Einen großen Teil steckt Lichtenberg in die Sanierung der Gehwege.

Nach jedem Winter sorgen etliche Schlaglöcher im Asphalt der Fahrbahnen bei Autofahrern für Ärger. Frühjahr für Frühjahr investiert der Bezirk daher viel Geld aus dem Schlaglochsanierungsprogramm des Senats, um die Straßen auszubessern. Die Gehwege blieben bislang meist auf der Strecke, obwohl es auch um die nicht zum Besten steht. Allerorten beklagen Fußgänger Bürgersteige, die eher Stolperpisten gleichen. Mit Kinderwagen oder dem Rollator sind manche Wege kaum noch passierbar. "Deshalb wollen wir in diesem Jahr einen großen Teil des Geldes aus dem Schlaglochsanierungsprogramm in die Gehwege stecken", kündigt jetzt Wilfried Nünthel (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung in Lichtenberg, an. Rund 1,9 Millionen Euro stehen dem Bezirk in diesem Jahr insgesamt zur Verfügung. Mehr als 500.000 Euro sollen dazu dienen, die Gehwege ein wenig zu glätten. Über ein Dutzend Straßen stehen auf der bezirklichen Sanierungsliste.

Bordsteine erneuern

Doch nicht der gesamte Verlauf, nur die am schlimmsten betroffenen Abschnitte kommen zum Zug: zum Beispiel Teile der Gernotstraße und der Atzpodienstraße nördlich der Frankfurter Allee. Auch in der Lincolnstraße in Friedrichsfelde und in der Bernhard-Bästlein-Straße im Fennpfuhl will der Bezirk die Fußwege ausbessern lassen. In Hohenschönhausen sind Teile der Oberseestraße und der Straße Am Breiten Luch an der Reihe; in Karlshorst werden Abschnitte des Bürgersteigs an der Waldowallee saniert. "Ein Teil der Mittel fließt in diesem Jahr auch in die Sanierung der Bordsteine", sagt Nünthel.

Noch einmal 115.000 Euro will der Stadtrat dann in die Hand nehmen, um Wege in den Lichtenberger Grünanlagen erneuern zu lassen. Damit dürften auch die Parks für Passanten, Jogger und Flaneure wieder deutlich attraktiver werden.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 750× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.