Bahnhof mit viel Potenzial
Deutsche Bahn will als nächstes das Dach des Empfangsgebäudes sanieren

Die Deutsche Bahn AG will das Empfangsgebäude am Bahnhof Lichtenberg in absehbarer Zeit ertüchtigen. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Die Deutsche Bahn AG will das Empfangsgebäude am Bahnhof Lichtenberg in absehbarer Zeit ertüchtigen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Deutsche Bahn (DB) will den Bahnhof Lichtenberg nach und nach attraktiver machen. Dazu sind in absehbarer Zeit Sanierungsarbeiten insbesondere auf dem Dach geplant.

Darüber informiert die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt auf Anfrage des Abgeordneten Hendrikje Klein (Die Linke). Nach Auskunft der DB soll das Empfangsgebäude ertüchtigt werden. Der Fokus liege dabei auf der Instandsetzung des Daches inklusive Blitzschutzeinrichtungen und Fenstern, wie Staatssekretärin Claudia Elif Stutz (CDU) mitteilt. In diese Arbeiten werden nach derzeitigem Stand 1,6 Millionen Euro investiert.

Mit gestalterischen Maßnahmen, wie zum Beispiel der Aufwertung der Wartebereiche und der Aufsichtsgebäude, wurde die Attraktivität des Bahnhofs bereits etwas erhöht. Des Weiteren hat die DB gemeinsam mit Vertretern des Bezirkes und von Taubenschutzverbänden Maßnahmen abgestimmt, um den Bahnhof vor Taubenkot besser zu schützen. Nachgedacht wird außerdem darüber, wie leerstehende Gewerbeflächen im Bahnhof künftig genutzt werden könnten. Nach Auskunft der DB verfüge der Bahnhof über eine vermietbare Fläche von gut 7000 Quadratmetern, von denen mehr als 92 Prozent aktuell vermietet sind, berichtet die Staatssekretärin. Um die Vermietungsquote weiter zu erhöhen, werden laut DB neben Gewerbe auch andere Nutzungsarten wie beispielsweise eine gemeinwohlorientierte in Betracht gezogen.

Doch welche Pläne haben DB und Senat, um dem Bahnhof Lichtenberg eine größere verkehrliche Bedeutung zukommen zu lassen? „Der Bahnhof Lichtenberg hat bereits eine hohe Bedeutung im Nah- und Regionalverkehr. Er verfügt über eine attraktive Anbindung sowohl per Regional- und S-Bahn als auch U-Bahn, Straßenbahn und Bus mit einem dichten Fahrtenangebot“, erklärt Claudia Elif Stutz.

Geplant sei bereits, mittelfristig das Angebot auf den Regionalbahnlinien RB25 von Berlin nach Werneuchen und RB26 im Abschnitt zwischen Berlin und Müncheberg montags bis freitags auf zwei Fahrten pro Stunde zu verdoppeln. „Mit der Eröffnung der Dresdener Bahn wird auch die Anbindung des Flughafens BER neu geordnet“, so die Staatssekretärin. „Der Bahnhof Lichtenberg ist dann über die Linien RB24 und RB32 direkt an den Flughafen BER angebunden.“

Langfristig sei auch geplant, die U-Bahn-Linie U5 aufzuwerten, sodass diese zukünftig wieder ausschließlich mit breiteren Fahrzeugen des sogenannten Großprofilnetzes und im dichten 200-Sekunden-Takt verkehren kann. „Zudem soll jeder zweite Zug der S-Bahn-Linie S75 mit Vollzügen auf die Stadtbahn verlängert werden“, sagt Stutz weiter.

Die Deutsche Bahn AG will das Empfangsgebäude am Bahnhof Lichtenberg in absehbarer Zeit ertüchtigen. | Foto: Bernd Wähner
Die DB will das Empfangsgebäude des Bahnhofs Lichtenberg in absehbarer Zeit ertüchtigen. | Foto:  Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.